Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Feuerwehr Oberwallenstadt feiert 150-jähriges Bestehen

LICHTENFELS

Feuerwehr Oberwallenstadt feiert 150-jähriges Bestehen

    • |
    • |
    Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Wallenstadt bei der Beseitigung von Sturmschäden wie umgestürzten Bäumen.
    Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Wallenstadt bei der Beseitigung von Sturmschäden wie umgestürzten Bäumen. Foto: Freiwillige Feuerwehr Wallenstadt

    Vor 150 Jahren wurde am 3. März 1872 die Freiwillige Feuerwehr Oberwallenstadt von 33 aktiven Kameraden zum Schutz der Einwohner und deren Hab und Gut gegründet. Ein Grund für die Mitglieder des Feuerwehrvereins Oberwallenstadt, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Deshalb findet am Samstag, 10. September, ein Ehrungsabend für die Mitglieder und am Sonntag, 11. September, ein Dankgottesdienst in der Elisabethenkapelle mit anschließendem Frühschoppen am Gerätehaus statt, zu dem alle Ortsbürger eingeladen sind.

    Neues Feuerwehrhaus nur bei Nutzung durch beide Wehren

    Seit der 125-Jahr-Feier 1997 hat sich für die Feuerwehrkameraden sehr viel verändert. So wurden ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Atemschutzausstattung und eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 in Dienst gestellt. Das 1971 errichtete Feuerwehrgerätehaus am Main erfüllte nicht mehr die Anforderungen einer schlagkräftigen Wehr. So waren keine sanitären Räume, keine Heizung und kein Besprechungsraum vorhanden. Wegen der fehlenden Heizung litt nicht nur das Tragkraftspritzenfahrzeug, sondern vor allem die Einsatzkleidung. Bei den Kameraden in Unterwallenstadt war die Situation noch dramatischer.

    Die Stadt Lichtenfels erklärte sich deshalb bereit, ein modernes Feuerwehrgerätehaus in Wallenstadt unter der Voraussetzung zu errichten, dass dies von beiden Wehren in Ober- und Unterwallenstadt genutzt werde. Im Mai 1998 begannen die Bauarbeiten in der Alten Reichsstraße und am 29. September wurde Richtfest gefeiert. Mit einer Eigenleistung von über 7600 Stunden wurde der Bau im Herbst 1999 fertiggestellt und am 7. Mai 2000 feierlich durch Pater Werner Reichmann eingeweiht. Seitdem sind hier die beiden Feuerwehrvereine aus Ober- und Unterwallenstadt mit ihrer gemeinsamen aktiven Wehr Wallenstadt beheimatet.

    Zusammenschluss der Grundstein einer schlagkräftigen Feuerwehr

    Der Entschluss, eine aktive Wehr mit einer Kommandantur statt zwei Wehren unter einem Dach zu vereinen erwies sich als zukunftsweisende Entscheidung. Mit 52 Aktiven und einer 13-köpfigen Jugendgruppe wurde der Grundstein für eine dauerhaft schlagkräftige Wehr im Osten der Stadt gelegt. Bei den Übungen und Einsätzen zeigte sich jedoch bald, dass das Tragkraftspritzenfahrzeug und der Tragkraftspritzenanhänger den wachsenden Aufgaben nicht mehr genügte.

    Kommandant Christian Lotz trat deshalb an die Stadtverwaltung heran, um das Versprechen einzulösen, dass bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Wehren ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 in Wallenstadt stationiert werde. Die Stadt sah sich jedoch finanziell nicht dazu in der Lage. 2008 wurde auf Initiative der Wallenstadter Führung mit dem früheren stellvertretenden Kommandanten Uwe Reinhardt ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug LF 8/10 beschafft. Es wurde zum Großteil von der aktiven Wehr und ihren beiden Feuerwehrvereinen finanziert. Es erfüllt seitdem wertvolle Dienste im gesamten Landkreis.

    Waren es 1998 neun Einsätze, stieg die Zahl 2021 auf 81 Alarmierungen

    Dies macht sich auch bei der Zahl der Einsätze bemerkbar. Waren die Wehren 1998 zu neun Einsätzen ausgerückt, wurden sie 2021 zu 81 Einsätzen alarmiert. Dementsprechend stieg auch die Zahl der ehrenamtlich geleisteten Stunden von rund 1200 Stunden auf knapp 6000 Stunden im Jahr. Allerdings verringerte sich die Zahl der Aktiven – altersbedingt oder wegen Wohnortwechsel – auf 34 Aktive. Die Corona-Pandemie hat zudem die Nachwuchsgewinnung erschwert. Außerdem wurden innerhalb dieser Zeit mehr als 120.000 Euro aufgebracht, um Ausrüstungsgegenstände für die Wehr zu beschaffen.

    Innerhalb der vergangenen 25 Jahre wurde der Ausbildungsstand der Feuerwehrleute kontinuierlich verbessert. Alle Kameraden verfügen über die Truppmann-Ausbildung, viele besitzen die Atemschutzgeräteträgerausbildung mit Zusatzausbildung zum Tragen von Chemikalienschutzanzügen (CSA), auch Maschinisten sind in ausreichender Zahl vorhanden. Mehrere Kameraden besitzen eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung zur Unterstützung des Rettungsdienstes sowie der Notfall-Defibrillation. Ausbildungslehrgänge der staatlichen Feuerwehrschulen und des Landkreises werden regelmäßig besucht.

    Spendenaktion zur Anschaffung eines Tiefbauunfallrettungssatzes

    Durch eine eine Spendenaktion mit der heimischen Bauwirtschaft wurde 2019 ein Tiefbauunfallrettungssatz im Gesamtwert von 14.000 Euro beschafft, der auf Landkreisebene eingesetzt wird. Der Stadtrat hat in diesem Jahr den Ersatz des über 30 Jahre alten Mehrzweckfahrzeuges durch einen Gerätewagen Logistik 1 beschlossen. Darauf wird der Tiefbaurettungssatz verladen und bei Bedarf können weitere Geräte transportiert werden.

    Auch die Kameradschaft und das kulturelle Leben werden in den beiden Vereinen gepflegt. Es werden Ausflüge, Wanderungen, das Maibaumfest und das Johannisfeuer organisiert, Feuerwehrfeste besucht und Fahnenabordnungen bei Gedenktagen abgestellt. Der Vorstand des Oberwallenstadter Feuerwehrvereins setzt sich aktuell folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzender: Hermann Kraus, 2. Vorsitzender: Bernd Müller, Kassier: Johannes Kraus, Schriftführer: Christian Lotz. Kommandant der aus den Aktiven der Ober- und Unterwallenstadter Wehr bestehenden Wallenstadter Feuerwehr ist Christoph Lotz und sein Stellvertreter Tommy Heybach.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden