Ganz im Zeichen des Jubiläums zum 125-jährigen Bestehen stand die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mistelfeld. Dazu gab es noch einige Ehrungen für langgediente Mitglieder. In der vollbesetzten Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses Mistelfeld begrüßte Vorsitzender Tobias Gareis zahlreiche Ehrengäste.
Zunächst dankte Bürgermeister Andreas Hügerich allen Feuerwehraktiven, die ihre Freizeit opfern, um allzeit einsatzbereit für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtgebietes und darüber hinaus zu sein. Auch sind die Feuerwehrkräfte bei allen Festen in Mistelfeld mit im Einsatz, um dort einen reibungslosen Ablauf abzusichern.
Neues Feuerwehrauto
Im Feuerwehrbedarfsplan wurde für die Feuerwehr Mistelfeld auch ein neues Feuerwehrauto als notwendig aufgeführt. Sichtlich erfreut zeigte sich der Bürgermeister, dass ihm die Schirmherrschaft zu den Festaktivitäten zum diesjährigen Jubiläumsfest übertragen wurde. Kreisbrandinspektor Oliver Schardt übermittelte die Grüße der Kreisbrandinspektion und bedankte sich beim Vorstand für die Übernahme der Ämter.
Als neuer Kreisbrandrat wird Thilo Krauß die Nachfolge seines Vorgängers Tim Vogler antreten. Tobias Gareis fuhr mit seinem Bericht fort und ließ das Vereinsjahr Revue passieren. So besuchten die Floriansjünger die örtlichen Feste wie Faschingsumzug, Heimatfest, Flakkerfest, Fronleichnamsgottesdienst, Siegerehrung der Soldatenkameradschaft vom Öffentlichen Schießen, Johannisfeuer des FV, Volkstrauertag, Kirchenparade zur Kirchweih...
Selbstverständlich fuhr die Wehr am Florianstag zum Patenverein in Oberlangheim und zum Patenverein Klosterlangheim bei der griechischen Nacht. Festbesuche in Uetzing, Redwitz und Schönbrunn wurden ebenfalls besucht, wie der Ehrungsabend der CSU Mistelfeld und der Soldatenkameradschaft Mistelfeld. Die Vereinsaktivitäten endeten für 2023 mit einem internen „Stärkeantrinken“, Preisbierkopf, Winterwanderung, Weihnachtsfeier und einem Neujahrsgottesdienst.
Auch die Ehrung der Stadt Lichtenfels für aktiven Dienst im Stadtschloss wurde besucht und Matthias Wagner für 40 Jahre geehrt. Zum Jubiläumsjahr 2024 standen einige Sitzungen an. Die Festaktivitäten beginnen am 4. Mai 2024 mit dem Florianstag der Feuerwehren im Stadtgebiet Lichtenfels. Am Straßenfest Ende Juli stehen eine Totenehrung am Freitag, ein Festgottesdienst und ein Festumzug am Sonntag an. Der Abschluss bildet der Jugendleistungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises Lichtenfels am 8. September. Schriftführerin Magdalena Zech verlas die Protokolle und Kassier Jürgen Panzer den Kassenbericht. Kommandantin Christina Vogel trug den Bericht für die Aktiven vor. Drei weibliche und 23 männliche Feuerwehrkräfte sind zur Zeit aktiv, diese rückten zu zwölf Einsätzen im Kalenderjahr aus. Ein Erste-Hilfe-Kurs fand turnusgemäß statt.
Neben den Übungen und Einsätzen werden Hausinstandhaltungsübungen abgehalten. So wurde im Vorfeld zum neuen Hausanstrich einiges an Vorarbeiten geleistet. Beim Punkt Neuaufnahme wurde Noel Köhler in die Jugendfeuerwehr und Christof Neuner in die Aktiven Wehr mit Handschlag begrüßt.
Verdienter Wehrmann
Ehrungen erhielten Magdalena Zech und Benedikt Wagner für zehn Jahre Treue zur Wehr. Den Bericht des Jugendwartes Stephan Schuberth konnte vernommen werden, dass 13 Jugendliche aktiv sind. Der Jugendleistungsmarsch in Seubersdorf wurde besucht und auch die Jugendprüfung in Weismain.
Nils Wendel verlas den Bericht der Gerätewarte. Tobias Gareis als Leiter des Atemschutzes begrüßte drei neue Atemschutzgeräteträger, somit sind sechs Aktive in der Gruppe aktiv. Im zehnten Jahr der Kinderfeuerwehr sind zwölf Kinder angemeldet.
Weiter standen Ehrungen für zehn, 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft (siehe Infobox) zum Verein der Freiwilligen Feuerwehr Mistelfeld an. Eine besondere Ehrung erhielt Matthias Wagner, der seit 1983 aktiver Feuerwehrmann ist. Neben den Leistungsprüfungen wurde er als Maschinist und Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Im Verein engagierte er sich von 1991 bis 2001 als Schriftführer und dann weitere 18 Jahre als 1. Vorsitzender. Auch jetzt steht er noch als 3. Vorsitzender mit Rat und Tat zur Seite. Kreisbrandinspektor Oliver Schardt ehrte Matthias Wagner mit dem Bayrischen Feuerwehrkreuz in Silber vom Landesfeuerwehrverband in Bayern.
Ehrungen Folgende Ehrungen standen an: zehn Jahre: Luca Hiller, Philipp Hiller, Elias Brehm, Christopher Zech, Benedikt Wagner, Max Häfner und Magdalena Zech; 25 Jahre: Martin Bauer und Thomas Hofmann; 40 Jahre: Jürgen Pittrich, Uwe Zech und Matthias Wagner; 50 Jahre: Konrad Ahles und Georg Zech.