Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Gaudelegiertenversammlung der Schützen in Lichtenfels

LICHTENFELS

Gaudelegiertenversammlung der Schützen in Lichtenfels

    • |
    • |
    Ehrung der Königshäuser: (vorne, v. li.) Tobias Gertloff (Gaukönig), Kilian Popp (Gaukönig Jugend), Lilith Appel (2. Ritterin Jugend), Christina Zeitner (1. Gauritterin Auflage), Andreas Schaller (Gaukönig Auflage), Richard Werner (2. Gauritter Auflage), 1. Gauschützenmeister Klaus Jentsch und 2. Gauschützenmeisterin Renate Schramm, (hinten, v. li.) 1. Gausportleiter Günter Schlenzig, 3. Gausportleiter Oliver Keidel, Jürgen Wallowsky (2. Gauritter).
    Ehrung der Königshäuser: (vorne, v. li.) Tobias Gertloff (Gaukönig), Kilian Popp (Gaukönig Jugend), Lilith Appel (2. Ritterin Jugend), Christina Zeitner (1. Gauritterin Auflage), Andreas Schaller (Gaukönig Auflage), Richard Werner (2. Gauritter Auflage), 1. Gauschützenmeister Klaus Jentsch und 2. Gauschützenmeisterin Renate Schramm, (hinten, v. li.) 1. Gausportleiter Günter Schlenzig, 3. Gausportleiter Oliver Keidel, Jürgen Wallowsky (2. Gauritter). Foto: Alfred Thieret

    Schon zum dritten Mal in Folge konnte Erwin Kalb, Schützenmeister der Königlich Privilegierten Scharfschützengesellschaft Lichtenfels, die Mitglieder der Gaudelegiertenversammlung als Gastgeber im Schützenhaus willkommen heißen.

    Er stellte die Schützengesellschaft kurz vor und ging auch auf die Schwierigkeiten vieler Vereine ein. Vor allem fielen ihm die rückläufigen Teilnehmerzahlen bei den Gaumeisterschaften, aber auch bei der Gauversammlung auf. Die Schützengesellschaft Lichtenfels versuche mit verstärkten Aktivitäten im Bereich von Sportveranstaltungen oder Lehrgängen negativen Tendenzen entgegenzuwirken, was sich trotz einiger unvermeidbarer Austritte in einer positiven Gesamtbilanz bei der Mitgliederzahl auswirke, die momentan bei 526 liege.

    Einladung zu Hauptschießen und Schützenfest in Lichtenfels

    Der Schützenmeister machte auch auf das bereits im Juni beginnende Hauptschießen zum Schützenfest aufmerksam, zu dem er alle Schützenvereine ebenso einlud wie zum Festzug am Schützenfestsonntag, 10. Juli, um 10.30 Uhr, zu dem aber eine Anmeldung erforderlich ist (info@ssg-lichtenfels.de). „Die Scharfschützengesellschaft Lichtenfels steht für ein verlässliches, kameradschaftliches Schützenwesen und die Pflege unserer gemeinsamen Traditionen“ unterstrich Erwin Kalb. Abschließend dankte er dem Gauvorstand mit seiner gesamten Mannschaft für die aktive Unterstützung und die geleistete Arbeit.

    Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft über Gaumeisterschaft

    Gauschützenmeister Klaus Jentsch bedankte sich einleitend bei den 16 bayerischen und thüringischen Mitgliedern der Böllerschützengruppe, die die ankommenden Delegierten schon auf dem Schützenplatz lautstark begrüßt hatten, und hieß die 28 anwesenden Vereine mit 65 Schützen willkommen. Dann ging er auf den Fackellauf ein, den die Bayerische Sportschützenjugend anlässlich des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele in München veranstaltet. Dieser Fackellauf durch alle Gaue im Bayerischen Sportschützenbund solle dazu beitragen, die während der langen Pandemiezeit zurückgegangenen Kontakte zwischen den Gauen zu reaktivieren und damit die Verbundenheit der Sportschützen untereinander zu symbolisieren und zu stärken.

    In seinem Beisein habe am Feiertag Christi Himmelfahrt auf dem Staffelberg die Gaujugend West die Fackel an die von Barbara Florschütz geleitete Delegation vom Gau Nord übergeben. Sie wird sie nach etwa zehn Tagen an die Gaujugend Süd weitergeben. In der Versammlung wurde Barbara Florschütz bis zur nächsten Jugendsitzung kommissarisch zur Gaujugendleiterin bestimmt.

    Gausportleiter Günter Schlenzig stellte fest, dass die Gaumeisterschaften 2022 im Gegensatz zu den beiden Vorjahren, als eine Austragung Corona-bedingt nur teilweise möglich war, im Zeitraum von Mitte März bis Anfang Mai komplett stattfinden konnten. Da die Bezirksmeisterschaft wegen der Pandemie ausgesetzt war, ermöglichte die Gaumeisterschaft eine direkte Qualifizierung zur Bayerischen Meisterschaft.

    Corona-bedingt starker Rückgang der Teilnehmerzahl

    Die Gaumeisterschaften 2023 sollen wieder im gewohnten Zeitrahmen stattfinden, und zwar Teil 1 von Anfang Oktober bis Ende November 2022 und Teil 2 von Anfang bis Ende März 2023. Die Bezirksmeisterschaften werden 2023 wieder ausgetragen. Die Rundenwettkämpfe sollen wieder in Präsenz stattfinden, Fernwettkämpfe seien nur für besondere Situationen (zum Beispiel Pandemie) vorgesehen.

    Den starken Rückgang der Teilnehmerzahl bei der Gaumeisterschaft im Vergleich zu den Vorjahren um etwa 30 Prozent führte der Sportleiter hauptsächlich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurück. Er erinnerte auch daran, dass die Teilnehmer an der Bayerischen Meisterschaft ihre Startkarten im Internet herunterladen können.

    Ohne Obmann keine Teilnahme am Rundenwettkampf

    Gaudamenleiterin Christina Zeitner freute sich, dass das Damenvergleichsschießen, das im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen musste, in diesem Jahr wieder stattfinden konnte, wenn auch nur als Fernwettkampf. Im nächsten Jahr ist das Vergleichsschießen aber wieder in Präsenz geplant. Gleichzeitig lud sie die Schützinnen zum Gau-Damen-Wanderpokal ein. Er wird am 27. August in Ludwigsstadt mit einer Einzel- und Mannschaftswertung ausgetragen.

    Rundenwettkampfleiter Manfred Florschütz gab bekannt, dass aktuell drei der neun RWK-Gruppen im Schützengau Oberfranken Nord ohne Obleute sind. Ohne Obmann sei aber eine reguläre Teilnahme am Rundenwettkampf (RWK) so gut wie nicht möglich. Schließlich müssten die Wettkämpfe terminlich organisiert und die Ergebnisse im Onlinemelder eingepflegt werden. Er appellierte deshalb an die Gruppen 2, 6 und 8, sich auf die Suche nach einem Obmann zu machen.

    „Gerade in so herausfordernden Zeiten sollten wir über alle Ebenen hinweg zusammenstehen und gemeinsam mit unseren Nachbarn versuchen, das Schützenwesen zu stärken.“

    Werner Hackenschmidt, stellvertretender Bezirksschützenmeister

    2. Damenleiterin Sabine Herr informierte in ihrer Funktion als Referentin für Mitgliedermeldung über die neue Plattform „Mein BSSB“, mit der nun jedes Mitglied die Möglichkeit hat, seine Daten selbst zu verwalten und eigenständig Änderungen vorzunehmen, wie etwa bei der E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder persönlichen Adresse.

    Stellvertretender Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt erinnerte an den 69. Oberfränkischen Schützentag, der bezeichnenderweise unter dem Motto „Sportschützen überwinden Grenzen“ am 15. Mai im thüringischen Sonneberg veranstaltet wurde. „Gerade in so herausfordernden Zeiten sollten wir über alle Ebenen hinweg zusammenstehen und gemeinsam mit unseren Nachbarn versuchen, das Schützenwesen zu stärken“, unterstrich Hackenschmidt.

    Ehrungen für verdiente Schützen und Proklamation der Königshäuser

    Das gelte innerhalb eines Schützengaus genauso wie im Zusammenspiel zwischen Gau und Schützenbezirk beziehungsweise Bayerischem Sportschützenbund. Er bat bei dieser Gelegenheit auch alle Vereine, am 70. Bezirksschützentag, der voraussichtlich am 21. Mai 2023 im Raum Bamberg stattfinden wird, mit einer Fahnenabordnung teilzunehmen.

    Schließlich ehrte 1. Gauschützenmeister Klaus Jentsch zusammen mit 3. Gauschützenmeister Hans-Georg Rebhan zahlreiche verdiente Schützen für ihr langjähriges Engagement. Auch zwei Vereine wurden anlässlich ihrer Vereinsjubiläen beglückwünscht.

    Ein Höhepunkt war die Proklamation der drei Königshäuser, die der Gausportleiter Günter Schlenzig vornahm. Um die Spannung zu erhöhen rief er die Teilnehmer in umgekehrter Rangfolge, beginnend mit dem zehnten Platz, auf. Die Königshäuser wurden während der Gaumeisterschaften ausgeschossen, wahlweise mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole. Als Gaukönig qualifizierte sich Tobias Gertloff (Freischütz Ebersdorf), als Gaujugendkönig Kilian Popp (SG Weismain) und als Gau-Auflagekönig Andreas Schaller (SG Coburg).

    Ehrungen Gauehrennadel: Thomas Horn (SG Burgkunstadt), Hans-Jürgen Schug (SG Michelau), Thomas Martin (Vorderladerschützen Staffelstein), Oliver Keidel (3. Gausportleiter). Bezirk Silber: Bianca Keidel (Gauschatzmeisterin), Alexander Fürst (ZSG Altenkunstadt), Jörg Ettel (ZST-SV Blumenrod), Alexander Ehrsam (SV Burggrub), Dieter Zwosta (Sportschützen oberer Frankenwald), Rainer Behrschmidt (SG Hasslach). Großes Gauehrenzeichen: Hans-Ulrich Kratschmann (SG Rodach). Bezirk Gold: Claudia Kober (SG Schney), Wolfgang Heinze (SV Rottenbach), Sascha Graßmuck (SG Neuensorg). BSSB Klein-Rot: Harald Scherbel (KK-SV Förtschendorf), Simone Jäkel (Gauschriftführerin). DSB Ehrenzeichen „klein rot“: Erwin Kalb (SSG Lichtenfels). Vereinsjubiläen: 100 Jahre Hubertus Dürrenried, 50 Jahre Sportschützen Autenhausen. Gaukönigshaus: König Tobias Gertloff (Freischütz Ebersdorf) 34,4 Teiler, 1. Ritter Helmut Stubenrauch (SG Coburg) 58,4 Teiler, 2. Ritter Jürgen Wallowsky (SG Coburg) 72,5 Teiler. Gaujugendkönigshaus: König Kilian Popp (SG Weismain) 32,8 Teiler, 1. Ritter Felix Schedel (SG Rödental) 99,8 Teiler, 2. Ritter Lilith Appel (SG Kronach) 113,6 Teiler. Gau-Auflagekönigshaus: König Andreas Schaller (SG Coburg) 39,3 Teiler, 1. Ritter Christina Zeitner (SG Coburg) 41,1 Teiler, 2. Ritter Richard Werner (SSG Lichtenfels) 58,6 Teiler.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden