Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Hauptversammlung des Jagdschutz- und Jägerverein Lichtenfels

LICHTENFELS

Hauptversammlung des Jagdschutz- und Jägerverein Lichtenfels

    • |
    • |
    Der neugewählte Vorstand mit Mitgliedern der Bläsergruppe:
    Der neugewählte Vorstand mit Mitgliedern der Bläsergruppe: Foto: Dieter Radziej

    Vieles konnte beim Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverein Lichtenfels im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht werden, wobei auch der Schießstand im Forst von Weismain wesentlich modernisiert wurde. Bei der Kreisversammlung gab bei den Neuwahlen den erhofften Vertrauensbeweis für den bewährten Vorstand. Kreisvorsitzender Michael Ament appellierte an alle Waidkameraden weiterhin für die Belange der Jagd, auch in der Öffentlichkeit, einzutreten.

    Nach der Begrüßung im Landgasthof Karolinenhöhe in Trieb sagte Ament: Obwohl das Renaturierungsgesetz, das Wachstumschancengesetz, das Kliniktransparenzgesetz und das neue Waldgesetz intensiv diskutiert würden und viele Politiker von Bürokratieabbau sprächen, gewinne man fast den Eindruck, dass das Gegenteil der Fall sei. Er frage sich manchmal, wer dies alles noch kontrollieren könne oder überwachen solle. Dem gegenüber sei es erfreulich, dass die Jagd weitgehend von Erneuerung verschont geblieben sei und das Bundesjagdgesetzt wie auch das Bayerische Jagdgesetz seit Jahren Bestand hätten, Dies zeige ihm, dass „Jagd auch Beständigkeit bedeute“.

    Waldlastig

    Vor wenigen Tagen habe, wie alle drei Jahre wieder, die Auftaktveranstaltung für das neue forstliche Gutachten in Oberlangheim stattgefunden. Man müsse kein Hellseher sein, um zu erkennen, wohin die Reise gehen soll. Gesenkt werden die Abschusszahlen mit Sicherheit nicht, so der Vorsitzende. Die KIima-Erwärmung und der Waldumbau seien bei alledem ebenfalls wichtige Themenbereiche. Mit dem Ziel, dass der Wald so schnell wie möglich hochkommen soll. Nicht zu übersehen sei dabei, dass vieles sehr „waldlastig“ empfunden werde. Und für das Wild, dessen natürlicher Lebensraum der Wald seit, manchmal wenig Verständnis vorhanden sei.

    Die langjährigen Mitglieder Karl-Heinz Rost und Sven Wieder (Bildmitte, v.li.) wurden  ausgezeichnet; im Bild mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Christopher Wohlmuth, Schriftführer Karl Hafermann und dem BJV-Kreisvorsitzenden Michael Ament (v.li.)
    Die langjährigen Mitglieder Karl-Heinz Rost und Sven Wieder (Bildmitte, v.li.) wurden ausgezeichnet; im Bild mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Christopher Wohlmuth, Schriftführer Karl Hafermann und dem BJV-Kreisvorsitzenden Michael Ament (v.li.) Foto: Dieter Radziej

    Da die Jägerschaft in besonderer Weise auf der Seite des Schalenwildes stehe, sei es wichtig, sich auch weiterhin dafür einzusetzen, und gerade, wenn jetzt die Aufnahmen für die forstliche Gutachten beginnen, unbedingt an den jeweiligen Veranstaltungen teilzunehmen.

    Schießstand-Erweiterung

    Danach ging der Kreisvorsitzende auf die Arbeit in der Kreisgruppe von Lichtenfels ein. Es sei gelungen, die Schießstand-Erweiterung mit einer digitalen Keileranlage und der neuen Tontauben-Wurfmaschine umzusetzen. Das habe zwar erhebliche finanzielle Aufwendungen erfordert, doch habe der Verein dies mit viel persönlichem Engagement seiner Mitglieder und aus eigenen Mitteln schultern können. Und dankenswerterweise habe man auch eine Zuwendung aus der Jagdabgabe erhalten.

    Die Bläsergruppe des Jagdschutz- und Jägervereins von Lichtenfels setzt die Hauptversammlung in einen ansprechenden Rahmen.
    Die Bläsergruppe des Jagdschutz- und Jägervereins von Lichtenfels setzt die Hauptversammlung in einen ansprechenden Rahmen. Foto: Dieter Radziej

    Zwischenzeitlich sei auch wieder ein neues sicherheitstechnisches Gutachten in Auftrag gegeben worden, womit die Grundlage für den weiteren ordnungsgemäßen Betrieb der Schießanlage geschaffen werde. Ein Wunsch bleibe bei alledem bestehen, so Ament, dass man für diese Anlage vielleicht noch einen Stromanschluss bewirken könne. Hier sei man im Gespräch und lote die Möglichkeiten aus.

    Weiter im Rückblick: Man habe die Bläsergruppen mit einer einheitlichen Kleidung unterstützt. Dür die Schießstand-Aufsichten seien neue Warnwesten angeschafft worden. Und der Jägertag beim Lichtenfelser Schützenfes habe viel Anklang gefunden. Bei der Hegeschau konnte man laut Ament diesmal sogar den neuen Präsidenten des Bayerischen Jagdverbandes, Ernst Weidenfeller, begrüßen. Weitere Veranstaltungen wie das Herbstschießen, das Kreiserntedankfest und die Hubertusmesse hätten ebenfalls eine lebhafte Beteiligung der Jägerschaft verzeichnet.

    Jasmin Bauer verabschiedet

    Der Kreisvorsitzender gab bekannt, dass Jasmin Bauer ihr Amt als Hundeobfrau und Kursleiterin künftig nicht mehr ausüben werde. Er dankte ihr mit einem Blumenstrauß. Als neuer Hundeobmann wird Frank Mitlehner fungieren. Holger Nickel ist künftig der Ansprechpartner für die großen Beutegreifer und damit Bindeglied zum Landesamt für Umwelt sein wird.

    Detaillierte Zahlen über das Nachsuchenwesen legte Andreas Hoffmann vor, wobei er auf 142 Nachsuchen verweisen konnte, während das Protokoll der letzten Hauptversammlung Karl Hafermann den Mitgliedern zur Einsichtnahme vorlegte. Schatzmeister Dieter Dome konnte wieder eine sehr solide Finanzlage des Vereins aufzeigen

    BJV-Kreisvorsitzender Michael Ament dankte der Hundeobfrau Jasmin Bauer für ihre Tätigkeit, da sie künftig dieses Amt nicht mehr ausüben kann.
    BJV-Kreisvorsitzender Michael Ament dankte der Hundeobfrau Jasmin Bauer für ihre Tätigkeit, da sie künftig dieses Amt nicht mehr ausüben kann. Foto: Dieter Radziej

    Nach den Vorstandswahlen (siehe Infobox) dankte Schatzmeister Dieter Domes im Namen aller Vorstandsmitglieder recht herzlich für den Vertrauensbeweis. Hingewiesen wurde noch auf die am Freitag, 26. April, um 19 Uhr im Lichtenfelser Schützenhaus stattfindende Hege- und Naturschau, zusammen mit der BJV-Kreisgruppe Bad Staffelstein veranstaltet. Die Anlieferung der Trophäen könne am Donnerstag, 25. April, von 17 bis 19.30 Uhr erfolgen.

    Ehrungen Die Kreisversammlung bot auch einen würdigen Rahmen, um verdiente Waidkameraden zu ehren: 25-jährige Mitgliedschaft: Martin Schramm, Stefan Blasch, Karl-Heinz Rost, Sven Wieder und Frank Pachter 50 Jahre: Barbara Benz 60 Jahre: Dr. Kurt Benz und Margarete Wasikowski

    Die neue Führung Ergebnis der Vorstandswahlen: • Vorsitzender Michael Ament • Stellvertreter Christopher Wohlmuth • Schriftführer Karl Hafermann, • Schatzmeister Dieter Domes • Mitglieder-Verwaltung: Jessica Nickel

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden