Wenn Wolfram Degen in seinem Editorial von „ganz unterschiedlichen Feldfrüchten“ und einer „reichen Ernte“ spricht, meint er keine Kartoffeln, kein Getreide und keine Tomaten: Der Herausgeber der Heimatgeschichtlichen Zeitschrift „Vom Main zum Jura“ zeigt sich vielmehr stolz auf die Forschungs- und Rechercheergebnisse seines Autorenteams, die jüngst in der neuesten Auflage der Zeitschrift veröffentlicht wurden.
Das Portfolio ist dabei überaus breit gefächert, reicht von Themen aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit. So widmet sich beispielsweise Geschichtslehrer Karl Heinz Hößel unter dem Titel „Mirakel, Exempla und heilige Frauen“ dem Leben und Wirken von Engelhard von Langheim, der als Waisenkind im zwölften Jahrhundert wohl die Förderung des Bischofs Otto I. von Bamberg genoss und zwischen 1160 und 1175 den Zisterziensern beitrat.
Was hat es mit „Santa Maria Maggiore am Obermain“ auf sich und wie lässt die Hochstadter Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ einen Hauch von Rom verspüren? – gemeinsam haben sich der Erzbischöfliche Geistliche Rat Wolfgang Scherbel und Wolfram Degen auf Spurensuche begeben. Der gebürtige Seubelsdorfer Otto Degen, einst als Studienrat für Chemie, Biologie und Geografie, blickt auf die Geschichte der steinreichen Jurabauern. Karl-Heinz Gertloff widmet sich seinerseits den Spuren der Geschichte im Geländerelief, während Albert Lohr einen Hilferuf startet: „Rettet den letzten Rest“, fleht er, denn „Hausnamen sind vom Aussterben bedroht“.
Einen Zankapfel der Namenskunde hat sich Joachim Andraschke ausgesucht: Er beleuchtet in seinem Aufsatz den Ortsnamen Zapfendorf und versucht ihn zu deuten. Darüber hinaus geht Alfons Zenk der Frage nach, warum der Prächtinger Treppensturz von 1584 sogar zur ungewöhnlichen und gar ungeheuerlichen Forderung der Exhumierung von Kunz Pfalzgraf geführt hatte. Landschaftsbilder von Müller, Maler und Poet Josef Eckert (1870 - 1946) runden die Heimatgeschichtliche Zeitschrift ab. (mad)
„Vom Main zum Jura“ Das aktuelle, 166 Seiten starke Heft 2024 „Vom Main zum Jura. Heimatgeschichtliche Zeitschrift für ,die Lande um den Main‘“ (ISSN 01787-1558) ist erhältlich in den Buchhandlungen Geis in Bad Staffelstein, Burgkunstadt und Michelau, bei A. Dumproff Buch & Kunst in Lichtenfels, in Löpperts Lädchen in Weismain, bei Collibri und Lorang in Bamberg sowie beim Herausgeber Wolfram Degen selbst, E-Mail: wolframdegen@aol.com.