Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

MARKTGRAITZ: Joachim Andraschke über die Burgunder am Obermain

MARKTGRAITZ

Joachim Andraschke über die Burgunder am Obermain

    • |
    • |
    Ein bei Krögelhof gefundener Truhenschlüssel (Kaiserzeit, 4. bis 5. Jahhundert. Bei dem Namen Krögelhof handelt sich hierbei mit Verweis auf die Herkunft der Burgunder aus dem skandinavischen Raum um einen ostgermanischen Ortsnamen. Der auf der Gemarkung gefundene Truhenschlüssel hat seine Entsprechung etwa in der Lausitz, von wo aus die Burgunder im 4. Jahrhundert abgewandert waren.
    Ein bei Krögelhof gefundener Truhenschlüssel (Kaiserzeit, 4. bis 5. Jahhundert. Bei dem Namen Krögelhof handelt sich hierbei mit Verweis auf die Herkunft der Burgunder aus dem skandinavischen Raum um einen ostgermanischen Ortsnamen. Der auf der Gemarkung gefundene Truhenschlüssel hat seine Entsprechung etwa in der Lausitz, von wo aus die Burgunder im 4. Jahrhundert abgewandert waren. Foto: red

    Sie kamen einst vom schwedischen Grodha bis nach Graitz: die Burgunder. Historiker Dr. Joachim Andraschke berichtet in zwei Gastbeiträgen für OTverbindet über eine Zeit, in der ganze Völker auf Wanderschaft waren. Er hat sich die fränkische Namensforschung als Forschungsschwerpunkt gesetzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden