Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Jubiläum des KfH-Nierenzentrum Lichtenfels

LICHTENFELS

Jubiläum des KfH-Nierenzentrum Lichtenfels

    • |
    • |

    Nach gut einjähriger Bauzeit nahm das KfH-Nierenzentrum Lichtenfels am 3. August 1998 seinen Betrieb in unmittelbarer Nachbarschaft zum kooperierenden Klinikum Lichtenfels auf – seitdem kümmert sich das KfH-Team in der Professor-Arneth-Straße um die wohnortnahe Versorgung nierenkranker Patientinnen und Patienten, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Stabil aufgestellt

    Anlässlich des 25-jährigen Bestehens fand jüngst ein Jubiläumsfest in der Braumanufaktur Lippert statt – mit Patientinnen, Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden. „Nach schwierigen Zeiten durch die Pandemie und den spürbaren Folgen des Fachkräftemangels sind wir heute wieder stabil aufgestellt, um die wohnortnahe nephrologische Behandlung auch zukünftig sicherstellen zu können“, bekräftigt Jörg Müssig, kaufmännischer Leiter des KfH-Zentrums. So sei es auch ein besonderes Anliegen der Zentrumsleitung gewesen, das Jubiläum gemeinsam mit Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeitenden zu feiern.

    Mehr als 60 Gäste konnten Müssig und die ärztliche Zentrumsleitung, MUDr. Silvia Hanakovicova und PD Dr. med. Orfeas Liangos, in der Braumanufaktur Lippert begrüßen. Stellvertretend für Bürgermeister Andreas Hügerich gratulierte Sabine Rießner, Zweite Bürgermeisterin und Patientenfürsprecherin des Klinikums Lichtenfels, dem KfH-Team zum Jubiläum. Landrat Christian Meißner dankte für die wichtige Arbeit des KfH in Lichtenfels und stellte das vertrauensvolle Verhältnis zwischen den Behandelten und dem KfH-Team heraus: „Dass auf diesem Jubiläumsfest heute so viele ihrer Patientinnen und Patienten mit Ihnen feiern, zeigt, dass Sie eine gute Bindung aufgebaut haben und die Menschen sich bestens von Ihnen betreut fühlen“. Rund 85 Patientinnen und Patienten werden derzeit im KfH-Nierenzentrum Lichtenfels dreimal wöchentlich mit der Hämodialyse behandelt. Neben der Dialyse-Behandlung im Zentrum ist auch die Heimdialyse möglich: Nach einem ausführlichen Training können die Patientinnen und Patienten ihre Behandlung selbstständig zuhause durchführen; zehn Patientinnen und Patienten nutzen derzeit diese Möglichkeit.

    Behandlungsspektrum

    Zum weiteren Behandlungsspektrum gehört die nephrologische Sprechstunde: Hier wird eine umfassende Diagnostik und Therapie chronischer Nierenerkrankungen gewährleistet. Dies beinhaltet auch das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten vor und nach einer Nierentransplantation. (red)

    Infos zum Betreiber Das gemeinnützige KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. – Träger des KfH-Nierenzentrums Lichtenfels – wurde 1969 gegründet und schuf damals die notwendigen Voraussetzungen, um schrittweise eine flächendeckende Dialysebehandlung in Deutschland zu etablieren. Heute steht das KfH für eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung nierenkranker Patientinnen und Patienten. In mehr als 200 KfH-Zentren werden über 18.000 Dialysepatientinnen und -patienten sowie aktuell mehr als 70.000 Sprechstunden- Patientinnen und -Patienten umfassend behandelt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden