Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Kläranlage Lichtenfels: Auf gutem Weg zur Selbstversorgung

LICHTENFELS

Kläranlage Lichtenfels: Auf gutem Weg zur Selbstversorgung

    • |
    • |
    Hier sorgt effiziente Technik für die Umwandlung von Klärgas zu Strom und Wärme. Sichtlich erfreut darüber zeigen sich (v. li.) Josefina Pastore (Betriebsleiterin), Michael Göring (Elektrik) Diplomingenieur Bernd Müller (Planung) sowie Harald Hucke (Tiefbauamt Lichtenfels).
    Hier sorgt effiziente Technik für die Umwandlung von Klärgas zu Strom und Wärme. Sichtlich erfreut darüber zeigen sich (v. li.) Josefina Pastore (Betriebsleiterin), Michael Göring (Elektrik) Diplomingenieur Bernd Müller (Planung) sowie Harald Hucke (Tiefbauamt Lichtenfels). Foto: Marion Nikol

    Kläranlagen gehören in der Regel zu den größten Stromverbrauchern im kommunalen Bereich. Gleichzeitig verfügen sie über einen interessanten Rohstoff, der dort täglich produziert wird und sich effektiv für die Energiegewinnung einsetzen lässt: Klärgas. Es entsteht in erster Linie in den Faultürmen der Klärwerke und besteht zu 50 bis 70 Prozent aus Methan, das für die Verbrennung in einem Blockheizkraftwerk genutzt werden kann.

    Genau das tut die Stadt Lichtenfels und betreibt auf dem Gelände ihrer Kläranlage ein Blockheizkraftwerk, das sich aus dem dort gewonnenen Klärgas speist. Zusammen mit dem Ertrag von drei neuen Dach-Solaranlagen kann somit ein großer Teil des Strom- und Wärmebedarfs mit regenerativen Energien gedeckt werden.

    In aktualisierter Form nach oben verlagert

    Gut 30 Jahre lang befand es sich im Keller, wurde aber vor knapp zwei Jahren in einer modernisierten Form nach oben verlagert: Das Blockheizkraftwerk (BHKW) der Kläranlage Lichtenfels. Was von außen schlicht und unscheinbar wirkt, hat jede Menge intelligenter Technik in sich, um aus einem Abfallprodukt – streng genommen den menschlichen Hinterlassenschaften – Energie zu produzieren. Denn im Faulturm nebenan wird Klärschlamm unter sauerstoffarmen Bedingungen abgebaut und dabei Klärgas erzeugt, das das Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umwandelt.

    Versteckt in einem unscheinbaren Häuschen (links) unterstützt das moderne Blockheizkraftwerk der Kläranlage Lichtenfels zusammen mit den Solaranlagen auf den Gebäuden eine nachhaltige Strom- und Wärmeerzeugung
    Versteckt in einem unscheinbaren Häuschen (links) unterstützt das moderne Blockheizkraftwerk der Kläranlage Lichtenfels zusammen mit den Solaranlagen auf den Gebäuden eine nachhaltige Strom- und Wärmeerzeugung Foto: Marion Nikol

    Wie Diplom-Ingenieur Bernd Müller, der an der Planung beteiligt war, erklärt, sei das BHKW grundsätzlich so ausgelegt, dass der gewonnene Strom hauptsächlich für den Eigenbedarf der Kläranlage, beispielsweise für den Betrieb von Pumpen, eingesetzt werde. „Wir sprechen hier von einem Jahresbedarf von 1,2 Millionen Kilowattstunden, den wir zu rund 60 Prozent über das Blockheizkraftwerk decken können“, so Müller.

    Gleichzeitig dürfe man aber nicht vergessen, dass im Faulturm stets eine Grundtemperatur von etwa 35 Grad aufrechterhalten werden müsse, so der Planer. Sollte die Temperatur dort abfallen, beispielsweise im Herbst und Winter, dann wechsele die Steuerung des Blockheizkraftwerks in einen wärmegeführten Betrieb und stelle die erzeugte Wärme für das Beheizen des Turms zur Verfügung.

    Drei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern installiert

    Auch der Faulturm der Kläranlage soll demnächst modernisiert werden, wodurch sich die Ausbeute an Klärgas um circa 25 Prozent erhöhen lässt.
    Auch der Faulturm der Kläranlage soll demnächst modernisiert werden, wodurch sich die Ausbeute an Klärgas um circa 25 Prozent erhöhen lässt. Foto: Marion Nikol

    Um den Strom- und Wärmebedarf der Kläranlage noch umfassender auf regenerative Art und Weise decken zu können, wurden im Winter des verganegen Jahres drei Photovoltaikanlagen auf den Dächern der dortigen Gebäude installiert. Mit einer Leistung von insgesamt 99 Kilowattstunden peak, was als Grenze für die Eigennutzung der erzeugten Energie gilt, tragen die PV-Module vor allem im Sommer dazu bei, dass die Kläranlage sich zu 80 bis 90 Prozent mit eigens produziertem Strom versorgen kann.

    „Wir lassen das Ganze nun für ein Jahr laufen und können dann sehr gut analysieren, wie sich der Bedarf und der Verbrauch entwickelt haben. Daraufhin können wir, falls nötig, Anpassungen vornehmen“, berichtet Harald Hucke vom Tiefbauamt der Stadt Lichtenfels.

    Noch mehr Potenzial in teils veralteten Vorrichtungen vorhanden

    Dass durchaus noch mehr Potenzial in den teils veralteten Vorrichtungen vor Ort steckt, weiß Betriebsleiterin Josefina Pastore: „Im Zuge einer Generalsanierung werden wir in diesem Jahr unter anderem den Faulturm modernisieren. Hier lässt sich dank neuer Technik und einer Rührvorrichtung nochmals 20 bis 25 Prozent mehr Ausbeute an Klärgas erzielen.“

    Wo kommt der Klärschlamm hin?

    Ein weiteres Thema, das die Verantwortlichen der Kläranlage schon seit längerem umtreibt, ist die Klärschlammentsorgung. Wie Harald Hucke verrät, nimmt sich die Stadt Lichtenfels auch dieser Problematik an und schafft vor Ort aktuell die technischen Voraussetzungen, um den Herausforderungen in Sachen Verwertung und Transport des Abfallproduktes in effizienter Weise zu begegnen. Konkrete Ergebnisse werde man allerdings erst gegen Ende des Sommers präsentieren können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden