„Wer hätte zu Beginn unserer Ausbildung mit einer Maskenpflicht im Klassenzimmer oder im Betrieb, monatelangem Homeschooling oder teils fast leeren Büros und Arbeitsplätzen rechnen können?“, fragte Alexander Reinhardt. Er sprach im Namen Alexander Reinhardt bei der Berufsabschlussfeier der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Namen von 109 ehemaligen Prüflingen, die an diesem Abend in Kloster Banz ihr Abschlusszeugniss erhielten.
„Bleiben Sie nicht stehen! Sie werden gebraucht!“
„Wir konnten uns in diesen schwierigen Zeiten durchsetzen und dürfen nun unseren Erfolg feiern“, freute sich der junge Mann, der selbst zu den sechs besten Prüflingen zählt. Alexander Reinhardts ausdrücklicher Dank galt sowohl den Lehrkräften, als auch den Ausbildungsbetrieben und den Eltern für ihre Geduld und Unterstützung.
Dass die Zeit der Ausbildung nicht leicht war, bestätigte Landrat Christian Meißner. Nachdem er und eine große Anzahl an Vertretern aus Gesellschaft und Politik von Peter Belina, dem Vorsitzenden des IHK-Gremiums, begrüßt worden waren, sprach er in seinem Grußwort auch viel Erfreuliches. Für Heiterkeit sorgte der Landrat, als er aufstand, um auf die Bühne zu Michael Möslein und Peter Belina zu gehen, und das Reservierungsschild an seinem Jacket kleben blieb. „Jetzt weiß wenigstens jeder, wer ich bin“, sagte er lachend. „Sie haben Ihre Ausbildung genossen - manchmal auch durchlitten“, sprach er die jungen Leute an. Er freue sich immer, wenn er beim Besuch von Betriebe höre: „Wir bilden aus!“. Er gratulierte den Absolventen und rief ihnen zu: „Bleiben Sie nicht stehen! Sie werden gebraucht!“
Peter Belina und sein Stellvertreter Michael Möslein überreichten nach einigen ansprechenden musikalischen Einlagen des Trios „LIZharmonic“ feierlich die Kuverts mit den Zeugnissen. Immerhin gehe mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung für die Betroffenen ein wichtiger Lebensabschnitt zu Ende, so Michael Möslein. Oft wurde das Motto des Abschlussjahrgangs genannt: „Was wir mal werden wollen? Stolz auf uns!“
Die Besten

Die Prüfungsbesten aus dem Lichtenfels sind Felix Anders (Kaufmann für Büromanagement, ausgebildet bei der Schön Klinik/Bad Staffelstein), Denise Bierbach (Maschinen- und Anlagenführerin bei Johnson Matthey Catalysts/Redwitz), Valentina Majowski (Verkäuferin bei Lidl/Lichtenfels), Nina Nagel (Kauffrau im Einzelhandel bei Netto/Lichtenfels), Alexander Reinhardt (Industriekaufmann bei Rießner Gase/Lichtenfels) und Hannah Zeulner (Hotelfachfrau, ausgebildet bei der Hanns-Seidel-Stiftung in Banz).
Auch die Statistik für das Gremium Lichtenfels kann sich sehen lassen. Von den 115 Prüflingen hatten 109 erfolgreich an der Sommerabschlussprüfung teilgenommen, nur sechs erreichten ihr Ausbildungsziel nicht. 18 Mal gab es die Note „ausreichend“ im Abschlusszeugnis, 46 mal die Note „befriedigend“ und 41 mal die Note „gut“. Sechs junge Männer und Frauen schafften die Note eins.
Von den 115 Auszubildenden wurden 24 im Bereich „Gewerblich“ ausgebildet, 68 waren es im kaufmännischen Bereich und 23 lernten in kaufmännisch verwandten Ausbildungsberufen. Berufe im Handel waren am gefragtesten (32 Teilnehmer), gefolgt von der Industrie (18 ) und dem Hotel- und Gaststättengewerbe (12). Nur drei Schüler interessierten sich für Verkehrs- und Transportgewerbe, ebenfalls nur drei für eine Ausbildung im gewerblichen Bereich „Nahrung und Genuss.“