Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS/WEINGARTS: Lichtenfels: Schöne Perspektiven

LICHTENFELS/WEINGARTS

Lichtenfels: Schöne Perspektiven

    • |
    • |
    Landkreis Lichtenfels: (v. li.): Rudi Steuer, Sandra Zschommler, Anton Weig, Willi Maier, Sabine Waldert, Holger Heilingloh, Michael Bienlein, Absolvent Jonathan Streibart und stellvertretnder Landrat Helmut Fischer.
    Landkreis Lichtenfels: (v. li.): Rudi Steuer, Sandra Zschommler, Anton Weig, Willi Maier, Sabine Waldert, Holger Heilingloh, Michael Bienlein, Absolvent Jonathan Streibart und stellvertretnder Landrat Helmut Fischer. Foto: Burkhard Traub

    35 junge Männer und zwei junge Frauen aus den Landkreisen Bamberg, Coburg, Forchheim, Kulmbach, Kronach und Lichtenfels haben die Ausbildung zum staatlich anerkannten Beruf Landwirt/Landwirtin erfolgreich abgeschlossen. Bei einer Feierstunde in Weingarts erhielten sie ihre Urkunden von der Regierung von Oberfranken.

    Die Absolventinnen und Absolventen haben laut Pressemeldung des Bezirks eine dreijährige duale Ausbildung absolviert. Nach einem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre in landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie an einem Tag pro Woche die Berufsschule, um das Wissen zu vertiefen. Ergänzend fanden Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen statt.

    Wieder im Fokus

    „Die Bedeutung der Nahrungsmittelsicherheit rückt durch die aktuellen Krisen wieder in den Fokus. Mit dem erworbenen Wissen können Sie umweltverträglich und nachhaltig Futtermittel, Getreide, Milch und Fleisch, und damit im wahrsten Sinn des Wortes wertvolle und gesunde Nahrungsmittel produzieren“, stellte Burkhard Traub, Leitender Landwirtschaftsdirektor der Regierung von Oberfranken, heraus. Darüber hinaus erhielten und pflegten die Landwirte die schöne oberfränkische Kulturlandschaft und trügen auch wesentlich zum Dorfleben bei. Die drei Jahrgangsbesten, Heiko Schmidt (Pommersfelden), Nadja Hünerkopf (Burgwindheim) und Jonas Elias Dotterweich (Mühlhausen) zeichnete Sandra Zschommler, Landwirtschaftsoberinspektorin der Regierung von Oberfranken, aus. Tanja Schilling, Klassenleiterin an der Freiherr-von-Rast-Berufsschule Coburg, zeichnete Maxi Kaufmann (Meeder) als Schulbeste aus. Mit den Worten: „Sie können stolz auf das Erreichte sein und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Sie haben schöne Perspektiven“, wandte sich Landrat Dr. Herrmann Ulm an die Absolventinnen und Absolventen.

    „Bildung braucht Zeit“

    „Bildung braucht Zeit. Nehmen Sie sich diese“, gab Michael Bienlein, stellvertretender Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbandes, den Absolventen mit auf dem Weg.

    Unter den Gratulanten waren außerdem Jörg Porisch vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung, Vorsitzender Kreisverband Forchheim, und Konrad Schrottenloher, Leiter des örtlich zuständigen Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg. (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden