Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Roberto Bauer über 30 Jahre ehrenamtlich engagiert

LICHTENFELS

Roberto Bauer über 30 Jahre ehrenamtlich engagiert

    • |
    • |
    Freut sich über die Anerkennung seitens des Handelsverbands: Roberto Bauer.
    Freut sich über die Anerkennung seitens des Handelsverbands: Roberto Bauer. Foto: Markus Häggberg

    Bis einschließlich Donnerstag, 27. Januar, dürfen insgesamt rund 3400 Unternehmensvertreter aus dem Gremium Lichtenfels der Industrie- und Handelskammer (IHK) 30 Vertreterinnen und Vertreter ins IHK-Gremium wählen. Das IHK-Gremium Lichtenfels vertritt die Interessen der IHK-Unternehmen vor Ort gegenüber Politik und Verwaltung und kümmert sich um Unternehmensthemen.

    Aus dem IHK-Gremium werden sieben Vertreter in die IHK-Vollversammlung mit ihren 85 Vertretern gewählt. Dieses „Parlament der oberfränkischen Wirtschaft“ wiederum, das oberste Organ der IHK, legt die Richtlinien der IHK-Arbeit fest und ist zuständig für alle Angelegenheiten, die für oberfränkische Wirtschaft relevant sind.

    „Nach so langer Zeit im Gremium, eine Berufung, die ich immer gerne wahrgenommen habe, wird es Zeit, dass sich Jüngere um die Geschicke der Lichtenfelser Wirtschaft kümmern.“

    Roberto Bauer, Besitzer eines Herrenmodengeschäfts

    Ein „Urgestein“ des IHK-Gremiums Lichtenfels ist Roberto Bauer, der im unteren Stadttor in Lichtenfels ein Herrenmoden-Geschäft betreibt. Er ist Mitglied im IHK-Gremium seit 1991 und in der IHK-Vollversammlung seit 2012. Für die neue Legislaturperiode 2022 bis 2027 kandidiert er nicht mehr. „Nach so langer Zeit im Gremium, eine Berufung, die ich immer gerne wahrgenommen habe, wird es Zeit, dass sich Jüngere um die Geschicke der Lichtenfelser Wirtschaft kümmern“, macht Roberto Bauer klar.

    Regionale Themen im Fokus der Arbeit

    In den vergangenen fünf Jahren standen beim IHK-Gremium Lichtenfels der Austausch mit der Politik von der Kommune bis zur EU im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt waren Verkehrsthemen, etwa der Anschluss des Landkreises per Schiene und Straße. Dabei ging es auch um eine bessere Abstimmung der Terminplanung bei Baustellen. Aber auch Themen wie die Höhe der Gewerbesteuer, schnelles Internet und ein leistungsfähiges Mobilfunknetz oder das FADZ spielten in den vergangenen Jahren eine wichtige Rolle. „Mir lagen vor allem die Themen Innenstadt und Einzelhandel am Herzen", so Roberto Bauer. „Für die Zukunft unseres Wirtschaftsraumes ist es wichtig, dass das IHK-Gremium genau die Themen aufgreift, die der Wirtschaft vor Ort unter den Nägeln brennen. Gemeinsam und im starken Netzwerk kämpft das Gremium für gute und attraktive Rahmenbedingungen vor Ort. Dafür habe ich mich immer gerne engagiert.“ Deshalb sei es sehr wichtig, dass sich möglichst viele regionale Unternehmerinnen und Unternehmer einbringen und im Ehrenamt ihre Praxiserfahrungen beisteuern.

    Appell an die Wahlberechtigten

    Zum Stichtag 20. September 2021 waren im Landkreis Lichtenfels 3412 Unternehmerinnen und Unternehmer wahlberechtigt. 42 Kandidierende bewerben sich um die 30 Sitze. Wilhelm Wasikowski, Vorsitzender des Wahlvorstands im IHK-Gremium Lichtenfels, appelliert an alle IHK-Mitgliedsunternehmen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt das IHK-Ehrenamt und verleiht der Wirtschaft mehr Gewicht“, so Wasikowski. „Das trägt letztendlich dazu bei, die Themen, die uns Unternehmern vor Ort unter den Nägeln brennen, über die IHK bei Politik und Verwaltung zu positionieren.“

    Stärkung des Wirtschaftsstandorts

    Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist eine von 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland. Als Selbstverwaltung der oberfränkischen Wirtschaft setzt sich die IHK gegenüber Politik und Verwaltung mit starker Stimme für die Interessen der regionalen Wirtschaft sowie die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberfranken ein und nimmt aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Standort- und Rahmenbedingungen. (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden