Der Countdown auf der Korbmarkt-Website ist ausgezählt: Bereits heute Abend startet die Deutsche Korbstadt in ihr Flechtkultur-Festivalwochenende. Zahlreiche Händler und Korbflechter aus aller Welt haben sich angekündigt und viele Aktionen und Programmpunkte flankieren den Markt.
Dieser ist mit rund 80.000 bis 100.000 Besuchern die Großveranstaltung im Kalenderjahr. Und an einer solchen hängen organisatorische Hinweise, damit alles sicher und möglichst reibungslos für Händler und Gäste abläuft.
Die Stadtverwaltung gibt deshalb bekannt, was Besucherinnen und Besucher während des 43. Lichtenfelser Korbmarkts beachten sollten.
Straßensperrungen und Verkehr
Die Zufahrtsstraßen zum Stadtzentrum, der Marktplatz und die Coburger Straße vom Oberen Tor bis zur Unterführung, Ringgasse und Badgasse, Innere Bamberger Straße, Stadtknechtsgasse, Kirchgasse und Mauergasse sowie Hirtenstraße und Laurenzistraße sind für den Verkehr noch bis Montag, 16. September, um 16 Uhr, gesperrt. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Am Markt“ werden vom Hausmeister zu den entsprechenden Ausweichhaltestellen gebracht beziehungsweise abgeholt. Die Stadtwerke Lichtenfels bitten die Fahrgäste der Linien 1201 bis 1204, auf die Haltestelle „Bahnhof“ auszuweichen. Die Fahrgäste der Linie 1205 nutzen die Haltestelle „Kronacher Straße/Grundschule“ vor dem Geschäft „Optik Teske“. Ab Dienstag, 17. September, fahren die Stadtbuslinien 1201 bis 1205 wieder nach Fahrplan.
Sicherheitskonzept erstellt
Die Stadt Lichtenfels bittet alle Anwohner, Händler und Korbmarktbesucher, die Parkverbote zu beachten und Rettungs- und Fluchtwege freizuhalten. Diese sind schließlich ein entscheidender Teil des Sicherheitskonzeptes für diese Großveranstaltung. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.
Im ständigen Austausch
Nachdem während eines Stadtfests im nordrhein-westfälischen Solingen drei Menschen durch ein Messer-Attentat getötet sowie weitere teils schwer verletzt wurden, wurden Großveranstaltung vielerorts auf ihre Sicherheitsvorkehrungen hin beleuchtet. Ob Stadtfeste, Schützen- und Volksfeste, oder etwa die zeitgleich mit dem Solinger Fest stattfindende Sandkerwa in Bamberg, die Fragen lauteten vielerorts: „Müssen Sicherheitsvorkehrungen angepasst werden?“ und „Wie kann der Sicherheitsdienst sich überhaupt gegen solche Angreifer rüsten?“

Auch der Korbmarkt ist eine Großveranstaltung mit vielen Besucher-Zugängen und einer vollen Fußgängerzone. Wie ist man beim Sicherheitskonzept vorgegangen? Auf Nachfrage der Redaktion erläutert Steffen Hofmann, Leiter des Amts für Wirtschaft, Tourismus und Kultur: „Seitens der Polizei werden auch dieses Jahr wieder Streifen in Zivil sowie in Uniform eingesetzt, um auf Sicherheitsstörungen in Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen schnell und gezielt reagieren zu können.“
Neben der Polizeipräsenz ist während des Lichtenfelser Korbmarkts auch die Sicherheitswacht sowie ein privater Sicherheitsdienst im Einsatz. Darüber hinaus wird die sanitätsdienstliche Absicherung vom Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Lichtenfels, übernommen, der mit eigener Rettungsstation, Rettungswagen und Fußstreifen vor Ort ist. Außerdem ist die Feuerwehr Lichtenfels mit einer Brandsicherheitswache vor Ort.
Die Stadt Lichtenfels erarbeite bereits seit vielen Jahren ein eigenes Sicherheitskonzept für den Korbmarkt. Um aufeinander abgestimmt zu sein, fanden Sicherheitsbesprechungen mit Vertretern der Sicherheitsbehörden und Blaulichtorganisationen statt. „Vor allem im Kontext der aktuellen Ereignisse stehen alle beteiligten Organisationen im ständigen Austausch und bewerten das Sicherheitskonzept laufend neu“, erläutert Hofmann.
Die Stadt habe aufgrund der jüngsten Ereignisse insbesondere mit der Polizeiinspektion Lichtenfels Kontakt aufgenommen und stehe hier in regelmäßigen Austausch. „Egal wie gut Sicherheits- und Einsatzkonzepte sind, gänzlich ausschließen lassen sich derartige Anschläge wie in Solingen nicht. Gleichzeitig ist die Gewährleistung von maximaler Sicherheit immer unser Anspruch“, sagt Steffen Schorr, Leiter der Polizeiinspektion Lichtenfels. (jak/red)