Wie beeinflussen Medien unsere Meinung? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Produktion von Fake News, Bildern oder Texten? Und wie können wir lernen, uns sicher und kritisch in der digitalen Welt zu bewegen?
Diesen Fragen widmen sich das Technologietransferzentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz (TTZ Oberfranken) in zwei interaktiven Veranstaltungen an der Volkshochschule Lichtenfels.
Das TTZ Oberfranken bietet praxisnahe Bildungsformate rund um digitale Intelligenz und fördert den Wissenstransfer zwischen Hochschule, Gesellschaft und regionaler Wirtschaft. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz nicht nur zu verstehen, sondern auch verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu nutzen.
1. „ChatGPT & Co.: Chancen und Risiken selbst erleben“: Montag, 12. Mai, 18 bis 19.30 Uhr Herzog-Otto-Mittelschule (Anmeldung über die VHS): In diesem interaktiven Vortrag führt das TTZ Oberfranken durch die Möglichkeiten und Anforderungen der Künstlichen Intelligenz.
Alle Teilnehmenden können ausprobieren, wie sie Suchanfragen im ChatGPT beeinflussen können, wie sie Fake News erkennen und welche Chancen KI im Alltag bietet. Darüber hinaus erfahren sie, wie Chatbots generell funktionieren und können mit dem erworbenen Wissen praktische Anwendungsbeispiele am Chatbot ausprobieren. Ziel ist es, die digitale Kompetenz zu stärken und Orientierung im Umgang mit ChatGPT zu geben.
Über Deep Fakes
2. „Fake News, Deep Fakes und Co. – Wie sehr manipuliert Künstliche Intelligenz Dich?!“, Montag, 30. Juni, 17 bis 18.30 Uhr, machbar – FADZ, (Anmeldung über VHS). In diesem Seminar geht das TTZ Oberfranken gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nach, wie Fake News, Deep Fakes und andere manipulative Inhalte entstehen und wie man sie erkennen kann. Aber auch die ursprünglichen und nützlichen Eigenschaften dieser neuen Techniken werden angesprochen.
Unter Anleitung des TTZ Oberfranken erstellen die Teilnehmenden eigene Fakes und reflektieren spielerisch den Einsatz von KI. So stärken wir unsere Medienkompetenz und lernen, wie man sich sicher und kritisch in der digitalen Welt bewegt.
Beide Angebote richten sich an Interessierte mit grundlegender Internet-Erfahrung, jedoch ohne besondere Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Teilnahme ist auch für KI-Neulinge geeignet.
Weitere Infos und Anmeldung über die VHS Lichtenfels: www.vhs-lif.de. (red)