Wenn Lichtenfelser außerhalb des Landkreises glänzen, ist auch das Obermain-Tagblatt nicht weit – mag man am 24. April 1999 mit einem Augenzwinkern sagen: OT-Redakteur Peter Weich, passionierter Chorist, Dirigent und Musiker, freut sich über die Uraufführung seiner Komposition „Polizeisterne“ in Bamberg.
Beim Konzert „Polizei singt und musiziert“ im Josef-Keilbarth-Saal der Konzerthalle spielt das Musikkorps der Bayerischen Polizei unter dem Dirigat von Markus Theinert den Konzertmarsch des 31-jährigen Journalisten vor rund 1.000 Zuhörerinnen und Zuhörern. Weitere Lichtenfelser – wie Studiendirektor Heinz Wilk und Bariton Bernd Legal – wirken bei den Chor-Vorträgen des Abends mit.
Erster Pumptest
Ein gutes Jahr ist der Bürgerentscheid in Ebensfeld nun her, der die Frage „Kreuzigungsgruppe oder Sämann-Brunnen?“ mit knapp 50 zu 43 Prozent zu Gunsten des Brunnens beantwortet hat. Nun stehen der Brunnentrog samt technischem Unterbau und die tonnenschwere Sämann-Skulptur obenauf an der Einmündung Oberbrunner Straße/Hauptstraße.
Der erste Pumptest am 27. April 1999 verläuft erfolgreich. Doch noch ist die Installation nicht vollendet, Steinmetzfirma und Bauhof haben noch einige Tage zu tun, um die gesamte Anlage zu pflastern und zu bepflanzen. Die Einweihungsfeier ist erst für 29. Mai angesetzt. Der Brunnen wird letztlich 40.000 Mark gekostet haben, von denen 11.000 Mark von Bezirk aus dem Städtebauförderungs-Topf beigesteuert werden.
Mühevolle Kleinarbeit
Das Feldkreuz am westlichen Ortseingang von Mainroth steht ein über 90 Jahre altes Feldkreuz mit Christuskorpus, das einst die Bauersfamilien Göhl und Klemenz betreuten und das zu Fronleichnam einen eigenen Prozessionsaltar hatte. Infolge des zunehmenden Autoverkehrs dort wurde aber in den 1950-er-Jahren der Prozessionsweg verlagert; das Kreuz verlor seine einstige Bedeutung und verwitterte stark.
Eine Restaurierung haben die jetzigen Besitzer des Standortgrundstücks initiiert und von Hobbyschreiner Heinrich Hügerich durchführen lassen. Es war eine mühevolle Kleinarbeit, die Schadstellen am Korpus zu kitten beziehungsweise das Fehlende zu ersetzen. 50 Prozent des Eichenkreuzes mussten ersetzt werden. Mit mehrfacher Wetterschutz-Imprägnierung und Farbauffrischung sowie einem Kupferdach und einer Rückwand versehen, wird das Kreuz am 24. April 1999 wieder aufgestellt.
Am evangelischen Gemeindehaus-Neubau in Burgkunstadt wird Richtfest gefeiert. Das 1,1-Millionen-Mark-Projekt soll bis Jahresende bezogen werden, kündigt Pfarrer Rainer Horn an.
Immer mehr Feuerwehr-Frauen
Zum Feuerwehrdienst berufen fühlen sich auch im Landkreis Lichtenfels immer mehr Frauen. Und sie stehen „ihre Frau“ zum Beispiel diese Woche in Püchitz: Karin Endres legt hier als erste Floriansjüngerin überhaupt eine Leistungsprüfung ab – und besteht natürlich.
Anlässlich des Kreis-Imkertags in Unterlangenstadt wird der frühere Kreisvorsitzende Erhard Funk zum Ehrenkreisvorsitzenden ernannt. Der langjährige Vorsitzende des FC Schwürbitz, Paul Habich, wird von seinem Nachfolger Jürgen Spitzenberger zum Ehrenmitglied ernannt; für die im Juni bevorstehende 90-Jahr-Feier des Vereins fungiert Habich als Schirmherr.
Beim London-Marathon
Er ist einer von 48.000 beim renommierten London-Marathon, und er kommt aus Lichtenfels: Thorsten Schweigert winkt per Fotobeweis am 26. April 1999 aus dem Sportteil des Obermain-Tagblatts, im Hintergrund ist der Londoner Tower zu sehen. Vier Stunden und sechs Minuten braucht er für die 42-Kilometer-Strecke durch die britische Hauptstadt und kommt damit im ersten Drittel des Teilnehmerfelds ins Ziel.