Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Vor 25 Jahren: Meistertitel im Tennis, Ringen und Springen

LICHTENFELS

Vor 25 Jahren: Meistertitel im Tennis, Ringen und Springen

    • |
    • |
    In Michelau kämpft die Feuerwehr zweieinhalb Stunden gegen den Brand einer Lagerhalle, die dennoch am Ede in Schutt und Asche liegt. Der Schaden wird auf bis zu eine Million Mark geschätzt. Repro: Guido Geelen
    In Michelau kämpft die Feuerwehr zweieinhalb Stunden gegen den Brand einer Lagerhalle, die dennoch am Ede in Schutt und Asche liegt. Der Schaden wird auf bis zu eine Million Mark geschätzt. Repro: Guido Geelen Foto: Repro: Guido Geelen

    Am Abend des 16. Januar 1999 brennt in Michelau die Lagerhalle eines Korbwaren- und Möbelproduzenten. Zweieinhalb Stunden lang kämpfen die Feuerwehrleute von sieben umliegenden Wehren gegen die Flammen, aber die Wellblechhalle brennt vollständig aus. Die Suche nach der Ursache für das Feuer wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, heißt es seitens der Kripo Coburg. Der Schaden wird auf bis zu eine Million Mark geschätzt.

    Drei Tage später brennt im Weiler Ummersberg eine Scheune voller Heu. 100 Feuerwehrleute aus drei Wehren sind vor Ort und verhindern ein Ausbreiten des Feuers. Tiere oder Menschen kommen nicht zu Schaden. Auch hier ist die Brandursache zunächst unbekannt.

    Am 17. Januar 1999 wird Anne Salzbrenner als Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lichtenfels feierlich installiert: mit einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche und einem anschließenden Empfang im Myconiushaus.

    Die Umweltstation des Landkreises im Weismainer Kastenhof hat nun auch eine offizielle Leiterin: Silke Hackenberg wird am 18. Januar 1999 vorgestellt und wird die Zügel der neuen, vor vier Jahren angestoßenen Einrichtung in die Hand nehmen. Die Diplom-Geografin hat sich gegen 74 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Parallel zu den letzten Sanierungsarbeiten am Kastenhof wird die 26-Jährige für die Umsetzung des ökopädagogischen Konzepts einleiten, bis Umweltminister Dr. Werner Schnappauf die Station im Juni eröffnen wird. Drei größere Veranstaltungen sind bereits fix.

    Närrische Zeiten

    Verleihung des Ehrenamts-Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten: (vorne, v. li.) Rudolf Baiersdorfer mit Ehefrau Edda, Joachim Dobritz mit Ehefrau Erna und Edgar Zapf mit Ehefrau Betty. Es gratulieren: (hinten, v. li.) Michelaus Bürgermeister Fred Köhlerschmidt, Landrat Reinhard Leutner und Ebensfelds Bürgermeister Bernhard Kasper. Repro: Christa Burkhardt
    Verleihung des Ehrenamts-Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten: (vorne, v. li.) Rudolf Baiersdorfer mit Ehefrau Edda, Joachim Dobritz mit Ehefrau Erna und Edgar Zapf mit Ehefrau Betty. Es gratulieren: (hinten, v. li.) Michelaus Bürgermeister Fred Köhlerschmidt, Landrat Reinhard Leutner und Ebensfelds Bürgermeister Bernhard Kasper. Repro: Christa Burkhardt Foto: Repro: Christa Burkhardt

    Noch vier Wochen, dann ist „alles vorbei“: Der Fasching 1999 nimmt Fahrt auf, Fotos von Veranstaltungen mit verkleideten, großen und kleinen Narren füllen mehr und mehr die Seiten des OT.

    Mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für besondere Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern werden am 21. Januar 1999 Rudolf Baiersdorfer, Joachim Dobritz und Edgar Zapf ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Landratsamt würdigt Landrat Reinhard Leutner die beiden Michelauer Baiersdorfer (Wander- und Heimatverein, Kegelfreunde und Deutscher Volkssportverband) und Dobritz (Pfeifenclub-Vorsitzender und Initiator der Maibaumaufstellung) sowie den Ebensfelder „Volkshumoristen“ Zapf (Blasmusik und Nachwuchsarbeit beim Musikverein) für ihr jahrzehntelanges Engagement.

    Aus gesundheitlichen Gründen hatte der 1. Vorsitzendes des Fränkischen Minigolfclubs (FMGC) Lichtenfels Ende 1998 sein Amt zur Verfügung gestellt: Nun wird bei der Jahreshauptversammlung Andrea Heublein zur Nachfolgerin gewählt. Beim Gesangverein Schney gibt Chorleiter Herold Gagel den Taktstock weiter an Wolfgang Waldhauer. Von der Schriftführerin an die Vereinsspitze des Obst- und Gartenbauvereins Baiersdorf: Marlene Müller beerbt Erhard Novotny, der nach 16 Jahren als 2. und schließlich vier Jahren als 1. Vorsitzender nicht mehr kandidiert.

    Gold, Silber und Bronze

    Zwei Silbermedaillen holt die Lichtenfelserin Herta Walter bei den Senioren-Europameisterschaften im Tennis. Repro: Irmin Rutkowski
    Zwei Silbermedaillen holt die Lichtenfelserin Herta Walter bei den Senioren-Europameisterschaften im Tennis. Repro: Irmin Rutkowski Foto: Repro: Irmin Rutkowski

    Als zweifache Vize-Senioren-Europameisterin (Altersklasse 75 plus) kehrt die Lichtenfelser Tennisspielerin Herta Walter von den Meisterschaften in Österreich heim. Mit Pech und trotz einiger Matchbälle verliert sie das zweieinhalbstündige Einzelfinale in drei Sätzen gegen eine erstmals teilnehmende Düsseldorferin. Das anschließenden Doppelfinale, bei dem Walter mit der Münchnerin Inge Kunth antritt, geht in zwei Sätzen an die Vorjahressiegerinnen.

    ACL-Ringer Tobias Schütz (hier in Oberlage) wird in Aichach souverän Bayerischen C-Jugend-Meister im Freistil (Klasse bis 37 Kilo). Repro: Christian Voll
    ACL-Ringer Tobias Schütz (hier in Oberlage) wird in Aichach souverän Bayerischen C-Jugend-Meister im Freistil (Klasse bis 37 Kilo). Repro: Christian Voll Foto: Repro: Christian Voll

    Bayerischer C-Jugend-Meister im Freistilringen (Gewichtsklasse bis 37 Kilo) wird AC-Athlet Tobias Schütz in Aichach. Damit trägt der Lichtenfelser auch erheblich zum hervorragenden vierten Platz der Korbstädter in der Mannschaftswertung bei, ebenso wie der Bronze-Rang von Sascha Paulke in der 50-Kilo-Klasse. In der Konkurrenz der Männer tritt der ACL zwar mit der zahlenmäßig stärksten Mannschaft an, doch nur ein Freistilringer landet auf einem Podestplatz: Günther Montag wird Dritter in der 76-Kilo-Klasse.

    Nicht nur gute Ringer, auch gute Springer hat die Deutsche Korbstadt: Im Stabhochsprung holt sich Volker Gutgesell (Turnerschaft Lichtenfels) mit persönlicher Bestleistung von 3,90 Metern den Bayerischen Hallenmeistertitel der B-Jugend, Vereinskollege Andreas Großmann holt Bronze mit 3,70 Metern. Zudem wird Gutgesell Vizemeister im Hochsprung und Kugelstoßen. Die favorisierte Tina Stammberger gewinnt den Dreisprung der weiblichen Jugend B mit 10,66 Metern und damit 14 Zentimetern vor der Zweitplatzierten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden