Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Vor 25 Jahren: Staffelberg-Lehrpfad mit 25 Stationen eröffnet

LICHTENFELS

Vor 25 Jahren: Staffelberg-Lehrpfad mit 25 Stationen eröffnet

    • |
    • |

    Eine „attraktive Bereicherung für die Bevölkerung und die Wanderer“ wird am 20. Mai 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt – rechtzeitig zur anstehenden 1200-Jahr-Feier Staffelsteins: der geologische und archäologische Lehrpfad am Staffelberg. Für eine 1991 vom Staffelberg-Wirt Alois Schmitt aufgebrachte Idee hatten sich immer mehr Mitstreiter und Befürworter gefunden.

    Das vollendete Werk mit wissenschaftlich fundierten Schautafeln stellen Prof. Dr. Wolfgang Schirmer, Geologie-Professor der Uni Düsseldorf, und Prof. Dr. Björn-Uwe Abels vom Landesamt für Denkmalpflege in Schloss Seehof (Lkr. Bamberg) interessierten Staffelberg-Fans, darunter alter und neuer Bürgermeister, das Ergebnis bei einer dreistündigen Führung vor: An 25 Stationen erfährt man Fakten und Entwicklungen zu hiesigen Gesteinsarten, Wald und Baumarten, Besiedlung durch die Kelten, Grabungserkenntnisse, Viktor von Scheffel und das Querkelesloch.

    Nächste Attraktion

    Die nächste Attraktion im Staffelsteiner Jubiläumsjahr drängt auch in dieser Woche ins Licht der Öffentlichkeit: Kaiser-Porzellan bringt eine Feinporzellan-Kollektion mit Staffelsteinmotiv auf den Markt. Tassen, Krüge, Gebäckschalen, Bonbonieren und Wanduhren tragen nun das Fest-Logo, das swingende Rathaus von Birgit Leutner.

    Schießanlage eingeweiht

    Aus der ehemaligen Lehrerwohnung im alten Schulgebäude wurde die neue Schießanlage der Soldatenkameradschaft Mistelfeld. Rund 1100 freiwillige Arbeitsstunden haben die Mitglieder investiert: Das gelungene Werk und Endergebnis wird am 20. Mai 2000 eingeweiht – natürlich auch mit einem Probeschießen. Der für den Weiheakt zuständige Pfarrer Helmut Börner muss übrigens zugeben: Dies sei für ihn eine Premiere, noch nie in seinem Pfarrerleben habe er eine Schießanlage geweiht.

    Die turbulente Generalsanierung der TSV-Turnhalle mitsamt Erweiterungsbau wird in Marktzeuln erfolgreich beendet und ruft ein Pfarrer-Duo auf den Plan: Lucia Ernstberger und Wolfgang Scherbel geben dem Bau des den kirchlichen Segen.

    Am Wochenende 20./21. Mai quert das Radsport-Event „Bayern-Rundfahrt“ den Landkreis Lichtenfels: Von Bamberg kommend radelt der Tross über Ebensfeld nach Staffelstein, absolviert hier einen Rundkurs über Lichtenfels und Kloster Banz zurück nach Staffelstein und fährt sodann über Schney, Michelau und Neuensee weiter in den Landkreis Coburg. In der Bamberger Straße in Staffelstein wird hierbei der sogenannte „Millennium-Sprint“ ausgetragen, vor Kloster Banz gibt es eine Bergwertung und in Lichtenfels noch eine zweite Sprintwertung. Alles drei gewinnt der zweifache Bahnweltmeister Robert Bartko vom Team Deutschland.

    Start für Leikeim-Abfüllanlage

    Eine der modernsten Abfüllanlagen für Bügelverschlussflaschen in Deutschland steht jetzt in Altenkunstadt: Die Brauerei Leikeim hat den Bügelverschluss 1985 wieder eingeführt und erfolgreich am Markt positioniert. Mit dem Erfolg wird der Standort im Innenort zu klein, und man expandiert ins Gewerbegebiet, wo am 21. Mai 2000 das neue Firmengelände eingeweiht wird. Den kirchlichen Segen gibt es von den Pfarrern Rainer Horn und Norbert Lang. Zusammen mit Staatsminister Werner Schnappauf und hochkarätiger Prominenz wird der Startknopf für die neue Anlage gedrückt.

    Die vor der Neuenseer Kirche in der Kurve neu angelegte Verkehrsinsel hat einiges auszuhalten. Zum wiederholten Mal wird sie von einem aus der Kurve getriebenen Verkehrsteilnehmer sozusagen umgepflügt: Schilder und auch der frisch angepflanzte Lindenbaum werden von einem Kleinlaster umgelegt. Das ist der bedauerlich greifbare und bittere Nachweis, dass die Geschwindigkeit in dieser Kurve gedrosselt werden muss.

    Kreuz für die Heinrichskapelle

    Okan „Lothar“ hatte am zweiten Weihnachtsfeiertag das Kreuz vom Turm der Görauer Heinrichskapelle abgerissen und beschädigt. Das alte Zinkblech-Kreuz wird nun durch ein stabiles aus Eisen ersetzt. Es wurde vergoldet und durch Pfarrer Erhard Meissner gesegnet, bevor es nun montiert wird.

    Das 1877 von ihren Vorfahren errichtete Sandsteinkreuz im Eierbergwald bei Draisdorf haben Erika und Josef Senger restaurieren lassen. Ein kupferbeschlagenes Dach soll es künftig besser vor der Witterung schützen.

    Dem Musikverein Trachtenkapelle Ebensfeld wird bei einer Feierstunde in Landshut die 1964 von Bundespräsident Heinrich Lübke ins Leben gerufene Plakette „Pro Musica“ verliehen – als Würdigung seiner „besonderen Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens“ über die Dauer von über 100 Jahren. Vorsitzender Rudi Meixner, Vorstandsmitglieder und Dritter Bürgermeister Heinrich Kunzelmann nehmen die Auszeichnung von Staatsminister Hans Zehetmair entgegen.

    Ehrenkommandanten

    Im Neubaugebiet „Lerchenbühl“ pflanzt der Burgkunstadter Obst- und Gartenbauverein eine Eiche. Vorsitzender Heinz Petterich dazu: „Die Eiche soll wachsen wie das Neubaugebiet, und wenn Kinder geboren werden, sollen sie sich später an diesen Baum erinnern.“ Ihre neue Standarte weiht die Soldatenkameradschaft Lettenreuth anlässlich ihrer 115-Jahr-Feier.

    Erich Kleylein wird anlässlich seines 65. Geburtstags die Ehrenmitgliedschaft der Freiwilligen Feuerwehr Horb verliehen. Den 70. Geburtstag von Willy Hopfenmüller nimmt der Turnverein Weismain zum Anlass, das vielfach und langjährig aktive Mitglied zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die SPD Redwitz wählt Martin Henning zum neuen Vorsitzenden und Nachfolger von Jochen Körner, der aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist.

    Bei der Feuerwehr Grundfeld tritt die „Jugend“ engagiert an die Spitze: Dominik Rischawy (23) wird zum Vorsitzenden gewählt (als Nachfolger von Richard Lurz) und Patrick Zenk (22) zum Kommandanten (als Nachfolger von Franz Zenk). Die beiden ausscheidenden Kommandanten Franz Zenk und Paul Weiss werden postwendend zu Ehrenkommandanten ernannt. Nachfolger des Weismainer Feuerwehrkommandanten Gert Bauer, der künftig das Amt des Kreisbrandinspektors bekleidet, wird Vorsitzender Jochen Bauer. Beim Sozialverband Reichsbund Ebensfeld wird der für den erkrankten Andreas Hüttner eingesprungene, kommissarische Leiter Georg Zapf zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

    Mit jeweils dem dritten Platz bei der Süddeutschen Meisterschaft im JuJutsu qualifizieren sich Uwe Kliebe (Gewichtsklasse über 90 Kilo) und Andreas Hofmann (bis 69 Kilo) vom TSV Staffelstein für die Deutsche Meisterschaft im Juni.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden