Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Zum Schmunzeln: Vermeintlicher Corona-Witz sorgt für Unmut

LICHTENFELS

Zum Schmunzeln: Vermeintlicher Corona-Witz sorgt für Unmut

    • |
    • |
    Unsere Mitarbeiterin Corinna Tübel beschäftigt sich in dieser Kolumne mit Alltagssituationen, die sich in ihrer Umgebung, in ihrer Familie und in ihrer Gedankenwelt rund um das Thema „Home Office“ ergeben. Augenzwinkernd ließ sie uns an ihrem Leben teilhaben - heute zum letzten Mal, weil sich viele wieder ins Office verabschieden: So viele Monate im Home-Office haben mich etwas schrullig werden lassen, befürchte ich.  Denn nachdem ich kurz vor dem großen Tag, meiner Rückkehr ins reale Büro, akribisch meine Arbeitstasche gepackt, eine Packung Kekse für die Kaffeeküche mitgenommen und vorsichtshalber meine Texte der letzten Monate alle auf einen großen USB-Stick gepackt hatte, kommt mir vor dem Gebäude ein Lied in den Kopf. Gerade so schaffe ich es nicht mitzuträllern: „Don?t cry for me, my home-office“. Es hat blöderweise auch noch die richtige Silbenanzahl. M it meiner Arie im Kopf betrete ich das Haus, doch werde zugleich von einem Papierwurst an Hygieneregeln wie „Maske tragen, wenn…“ und „Bitte Abstand, wo…“ auf den Boden der Pandemie-Tatsachen zurückgeholt. Auch in meinem Büro sitzt niemand, der mit zuwinken oder mir applaudieren könnte. Die Stille ist erschreckend. Zu Hause hatte ich wenigstens meinen Wäschekorb neben mir, meine Pflanzen und meine Unordnung.  Für ein paar kurze Absprachen mit Kollegen suche ich deren Büros auf, doch man teilt mir mit, dass man das erst einmal bitte weiterhin telefonisch machen könne. Warum bin ich dann hier? In der Kaffeeküche, sonst ein beliebter Treffpunkt für alle Kollegen, ist ebenfalls nichts los. Und auch als die Kaffeemaschine mal wieder ihren Dienst verweigert, mache ich mich lieber aus dem Staub – als jemanden mit diesem nichtigen Problem zu stören.  Die Folge: Zehn Minuten später erreicht auch mich eine Rundmail mit der Bitte, jemand fachlich-kompetentes möge sich doch bitte um die Kaffeemaschine kümmern. Ich kann sie von meinem Platz aus sehen und bemerke innerhalb der nächsten Stunde: niemanden. Da denke ich mir: „Nicht alles geht eben telefonisch!“  Doch der Koffeinrückstand drückt trotzdem auf mein Gemüt. Am Ende des Tages singt die Stimme in meinem Kopf weiter: „Home-office, the truth is, i never left you“.
    Unsere Mitarbeiterin Corinna Tübel beschäftigt sich in dieser Kolumne mit Alltagssituationen, die sich in ihrer Umgebung, in ihrer Familie und in ihrer Gedankenwelt rund um das Thema „Home Office“ ergeben. Augenzwinkernd ließ sie uns an ihrem Leben teilhaben - heute zum letzten Mal, weil sich viele wieder ins Office verabschieden: So viele Monate im Home-Office haben mich etwas schrullig werden lassen, befürchte ich. Denn nachdem ich kurz vor dem großen Tag, meiner Rückkehr ins reale Büro, akribisch meine Arbeitstasche gepackt, eine Packung Kekse für die Kaffeeküche mitgenommen und vorsichtshalber meine Texte der letzten Monate alle auf einen großen USB-Stick gepackt hatte, kommt mir vor dem Gebäude ein Lied in den Kopf. Gerade so schaffe ich es nicht mitzuträllern: „Don?t cry for me, my home-office“. Es hat blöderweise auch noch die richtige Silbenanzahl. M it meiner Arie im Kopf betrete ich das Haus, doch werde zugleich von einem Papierwurst an Hygieneregeln wie „Maske tragen, wenn…“ und „Bitte Abstand, wo…“ auf den Boden der Pandemie-Tatsachen zurückgeholt. Auch in meinem Büro sitzt niemand, der mit zuwinken oder mir applaudieren könnte. Die Stille ist erschreckend. Zu Hause hatte ich wenigstens meinen Wäschekorb neben mir, meine Pflanzen und meine Unordnung. Für ein paar kurze Absprachen mit Kollegen suche ich deren Büros auf, doch man teilt mir mit, dass man das erst einmal bitte weiterhin telefonisch machen könne. Warum bin ich dann hier? In der Kaffeeküche, sonst ein beliebter Treffpunkt für alle Kollegen, ist ebenfalls nichts los. Und auch als die Kaffeemaschine mal wieder ihren Dienst verweigert, mache ich mich lieber aus dem Staub – als jemanden mit diesem nichtigen Problem zu stören. Die Folge: Zehn Minuten später erreicht auch mich eine Rundmail mit der Bitte, jemand fachlich-kompetentes möge sich doch bitte um die Kaffeemaschine kümmern. Ich kann sie von meinem Platz aus sehen und bemerke innerhalb der nächsten Stunde: niemanden. Da denke ich mir: „Nicht alles geht eben telefonisch!“ Doch der Koffeinrückstand drückt trotzdem auf mein Gemüt. Am Ende des Tages singt die Stimme in meinem Kopf weiter: „Home-office, the truth is, i never left you“.

    Zum Schmunzeln

    Unsere Mitarbeiterin Corinna Tübel beschäftigt sich in dieser Kolumne mit Alltagssituationen, die sich in ihrer Umgebung, in ihrer Familie und in ihrer Gedankenwelt rund um das Thema „Home Office“ ergeben. Augenzwinkernd lässt sie uns an ihrem Leben teilhaben:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden