Nach einer knapp 100 Stunden umfassenden Grundausbildung absolvierten kürzlich die beiden Helferanwärter Melf-Johannes Martin und Michael Manger erfolgreich die abschließende theoretische und praktische Prüfung. Etwa ein halbes Jahr lang haben sich die beiden darauf vorbereitet. In der Grundausbildung wird der Grundstein gelegt, um als THW-Helfer im Einsatzfall richtig und effektiv helfen zu können. Auf dem Theorie-Lehrplan stehen dabei die Struktur des THW, seine Aufgabe im Zivil- und Katastrophenschutz, sowie das richtige Verhalten im Einsatz. In der Praxis werden unter anderem der Umgang mit Leitern, Leinen, Ketten und Drahtseilen vermittelt, die Bearbeitung von Holz, Metall und Gestein mit verschiedenen hand- und motorbetriebenen Werkzeugen oder das Bewegen schwerer Lasten mittels Zug- und Hebewerkzeugen. Weitere Bausteine sind ein vollständiger Erste-Hilfe-Kurs sowie standortübergreifende Fortbildungen zu den Themen "Digital- und Analogfunk", "CBRN" (chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren) und "PSNV" (psychosoziale Notfallversorgung). Bei der in Miltenberg durchgeführten Abschlussprüfung nahmen insgesamt 15 Prüflinge aus den THW-Ortsverbänden Karlstadt, Lohr, Miltenberg und Würzburg teil. Zunächst wurde die Theorieprüfung mit Fragen aus den verschiedenen Tätigkeitsfeldern des THW abgelegt. Anschließend galt es, an sechs Stationen das erlernte Wissen in der Praxis zu zeigen. Geprüft wurde hierbei beispielsweise das Ausleuchten einer Einsatzstelle, die Verwendung von Tauchpumpen und Sandsäcken, der korrekte Umgang mit Aufbrechhammer, Trennschleifer, dem hydraulischen Rettungssatz ("Schere und Spreizer") und das Anheben einer Last mit hydraulischem Hebewerkzeug. Die Prüflinge meisterten die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour, sodass am frühen Nachmittag alle ihre Urkunde zur erfolgreich bestandenen Prüfung entgegennehmen konnten. Die frisch gebackenen Zivil- und Katastrophenschützer gehören nun zu deutschlandweit über 88.000 ehrenamtlichen THW-Mitgliedern. Je nach Interesse können die neuen Helfer nun aus einer Vielzahl von Fachausbildungen wählen und sich in verschiedenen Spezialgebieten weiterqualifizieren.

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden