„Ich war mir sehr schnell sicher, dass ihr euer Ziel erreichen werdet“, lobte Michael Hombach, Karlstadts Erster Bürgermeister, die versammelten Schüler aus der Grundschule Karlstadt-Wiesenfeld/Karlburg, denn als Schirmherr für das Leseprojekt verfolgte er interessiert die Wachstumsfortschritte des Bücherturmes.
Für die feierliche Würdigung des Leseerfolges nahmen Hombach und alle anwesenden Leseratten den kurzen Sommerregenschauer gelassen in Kauf, der sich pünktlich zur Eröffnung des Schulfestes über den Wiesenfelder Schulhof ergoss, denn am Ende winkte für jeden Schüler der beiden Schulhäuser ein Eis, was kurzzeitig für ein trubeliges Gerangel um die bürgermeisterliche Kühlbox herum sorgte.
Doch der Reihe nach: Nach einem Testlauf im Vorjahr meldete sich die Grundschule Wiesenfeld/Karlburg beim offiziellen Bücherturmprojekt 2024/25 an, das von der renommierten Kinderbuchautorin Ursel Scheffler vor über zehn Jahren ins Leben gerufen wurde, um Kinder zum Lesen anzuregen. Diesmal hing die Messlatte mit 23,5 Metern um fünf Meter höher als im Jahr zuvor, denn der Bücherturm sollte diesmal insgesamt so hoch werden, wie das Historische Rathaus in Karlstadt.
Als Schirmherrn für den Bücherturm konnte die Grundschule Wiesenfeld/Karlburg den Ersten Bürgermeister von Karlstadt, Michael Hombach gewinnen, der sich kurzentschlossen auf die Seite der Schüler stellte. Die gelesenen Bücher der Kinder wurden dabei nicht wirklich übereinandergestapelt, sondern auf dem sogenannten „Pisameter“ festgehalten, einem Papierstreifen, bei dem die Messeinheit Pisa (1 Pisa = 10 Zentimeter) verwendet wird. Die Messstreifen aller Klassen wurden am Ende zusammengeklebt, um so die enorme Leseleistung den gespannten Schulfestbesuchern demonstrieren zu können.
Durch den Sommerregenschauer wurde der beinahe 25 Meter lange Papierstreifen zwar vollständig aufgeweicht, die Wirkkraft des Bücherturmes dabei jedoch nicht geschmälert. Denn der größte Erfolg, der diesem Projekt zugesprochen wird, ist die Freude an Büchern, die Anregung der Fantasie und - ganz nebenbei - die Steigerung der Leseleistung.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden