Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Lohr: Bürokratie legt die Zwergenschänke trocken

Lohr

Lohr: Bürokratie legt die Zwergenschänke trocken

    • |
    • |
    • |
    Der Zwergen- oder Schneewittchenbrunnen am altem Rathaus ist nach wie vor außer Betrieb.
    Der Zwergen- oder Schneewittchenbrunnen am altem Rathaus ist nach wie vor außer Betrieb. Foto: Thomas Josef Möhler

    Kaum war der neue Zwergen- oder Schneewittchenbrunnen am alten Rathaus Anfang Juli eingeweiht, wurde er von der Stadt wieder außer Betrieb gesetzt. Dahinter steckte nicht die böse Stiefmutter, sondern die deutsche Bürokratie. Es gebe noch Klärungsbedarf mit dem Gesundheitsamt, ließ das Rathaus seinerzeit wissen.

    Seither sind sechs Wochen ins Land gegangen, die Zwergenschänke ist nach wie vor trocken. Die Idee hinter dem Projekt, das nach mehreren Jahren Vorarbeit umgesetzt werden konnte, ist die, nicht nur den Zwergen, sondern auch Einheimischen und Touristen kostenloses Trinkwasser zur Erfrischung anzubieten. In den zwei Wochen, in denen der Brunnen nicht gesperrt war, hatte er sich zu einer Attraktion entwickelt. So führte das Personal des Kindergartens Seeweg immer wieder Kindergruppen zur Zwergenschänke. Unser Medienhaus hat sich bei der Stadt Lohr erkundigt, warum der Brunnen immer noch außer Betrieb ist - obwohl der zuständige Arbeitskreis Schneewittchen bei der Einweihung erklärt hatte, mit den Behörden sei alles abgesprochen worden.

    Der neue Trinkbrunnen am alten Rathaus sei mit großem Engagement privater Initiatoren und Unterstützung der Stadt realisiert worden, sagte Melanie Most von der städtischen Pressestelle. Nach Inbetriebnahme sei im Zuge einer internen Überprüfung festgestellt worden, „dass nicht alle erforderlichen Abstimmungen mit dem Gesundheitsamt gemäß Trinkwasserverordnung abgeschlossen waren“.

    Dokumente liegen dem Amt größtenteils vor

    Zu den erforderlichen Unterlagen gehören laut Most „insbesondere Zertifikate über die Eignung der verwendeten Materialien, den Nachweis einer fachgerechten Installation sowie die Ergebnisse einer mikrobiologischen Untersuchung des Trinkwassers“. Die erforderlichen Nachweise und Zertifikate lägen dem Gesundheitsamt größtenteils vor.

    Das Trinkwasser werde aktuell entsprechend der Vorgaben untersucht. Gesundheitsamt und Stadt Lohr stünden in engem Austausch. Aufgrund diverser Urlaubszeiten könne es jedoch zu Verzögerungen kommen.

    Ein konkretes Datum zur Wiederinbetriebnahme kann laut Most derzeit nicht genannt werden. „Wir versichern, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten, um den Trinkbrunnen in Kürze in Betrieb nehmen zu können“, betonte die Sprecherin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden