Folgende Entscheidungen fällte der Neuendorfer Gemeinderat:
Wärmeplanung: Als zweite Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Lohr hat Neuendorf die Bayernwerk Netz GmbH mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung im verkürzten Verfahren für gut 60.200 Euro beauftragt. Die vier VG-Gemeinden haben sich auf ein einheitliches Vorgehen geeinigt. Der Beschluss des Gemeinderats fiel einstimmig. Ob die Planung auch tatsächlich umgesetzt wird, ist laut Bürgermeister Karlheinz Albert „eine ganz andere Frage“, das hänge vor allem von der Finanzierbarkeit ab.
Strombezug: Ebenso einstimmig ermächtigte das Gremium den Bürgermeister, mit der Enportal GmbH aus Pronstorf (Schleswig-Holstein) einen Dienstleistungsvertrag für die Durchführung von Bündelausschreibungen für die Strombeschaffung abzuschließen. Das Gremium folgte damit einer Empfehlung des bayerischen Gemeindetags. Der Strombezug muss alle zwei Jahre neu ausgeschrieben werden. Der Gemeinderat bestellte Ökostrom, der einen halben Cent pro Kilowattstunde teurer ist.
Verein trägt Teil der Kosten für Tontechnik
Schönrainhalle: Einmütig beauftragte der Gemeinderat den Fasenachtsverein Neuendorf mit einer Erneuerung der Tontechnikanlage in der Schönrainhalle. Die Technik ist so alt wie die Halle und laut Bürgermeister Albert »von keinem zu beherrschen«. Die meisten Veranstalter bringen deshalb mobile Anlagen mit. Gemeinderat Thomas Hepp, der auch Vereinsvorstand ist, berichtete von einem Angebot des Vereins. Dieser sei bereit, die Hälfte der Kosten von circa 3500 Euro für eine neue stationäre Anlage zu übernehmen und mit seinen Tontechnikern den Einbau zu unterstützen. Die neue Anlage soll nicht nur große Veranstaltungen ermöglichen, sondern auch bei kleineren Zusammenkünften einsetzbar sein, bei denen nur ein Mikrofon benötigt wird. Der Gemeindeanteil an den Kosten wurde auf 1750 Euro gedeckelt.
Dorf-App: Gemeinderat Thomas Hepp soll nach einem einstimmigen Beschluss die Dorf-App Crossiety auf ihre Eignung für Neuendorf hin prüfen. Auf sie war Hepp durch einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden. Die App lässt sich auf allen digitalen Endgeräten einsetzen und bietet zahlreiche Funktionen für das Dorfleben. Dafür gibt es in Neuendorf bislang eine Whatsapp-Gruppe. Diese möchte Hepp aber durch die sicherere Crossiety-App ersetzen. Ein Ersatz für die Gemeinde-Homepage soll sie nicht sein.
Dorfplatzdellen: Vor Jahren sorgte ein großes Loch am Neuendorfer Dorfplatz mit dem Kunstwerk »Apfelernte« für Aufsehen. Mehrere Kubikmeter Beton waren nötig, um es zuzuschütten. Jetzt scheint es erneut so weit zu sein. Bürgermeister Albert berichtete von zwei Dellen im Pflaster, die er beobachten will. Notfalls müsse der Platz gesperrt werden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden