Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Wiesthal: Präsentation der neuen Ortschronik und musikalisches Rahmenprogramm zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Wiesthal

Wiesthal

Präsentation der neuen Ortschronik und musikalisches Rahmenprogramm zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Wiesthal

    • |
    • |
    Auch alte Fotos wurden in einer Ausstellung gezeigt.
    Auch alte Fotos wurden in einer Ausstellung gezeigt. Foto: Horst Born

    Auf eine 700-jährige Geschichte blickt die Gemeinde Wiesthal zurück. Was stets gegeben war und ist: „Wir halten zusammen“, sagte Bürgermeister Karl-Heinz Hofmann in seiner Begrüßungsrede zur kleinen 700-Jahr-Feier am Sonntag in der Kulturhalle vor rund 250 Gästen.

    Vor dem Festakt marschierte nach dem Gottesdienst eine Parade mit Fahnenabordnung der Vereine und mit der musikalischen Begleitung der Krommenthaler Musikanten zur Kulturhalle. In dieser spielte als Rahmenprogramm der Blechhaufen der Werksvolkkapelle zur Unterhaltung. Am Nachmittag tanzte das Kinderballett, und der Projektchor des Gesangvereins gab eine Kostprobe seines Könnens.

    Gefeiert wurde in der Kulturhalle vor allem die Präsentation der neuen Ortschronik. Zudem gab es eine Fotoausstellung sowie Fundstücke aus Zeiten der Glasmacherei zu sehen.

    Die Idee für eine Ortschronik hatte der ehemalige Pfarrer Christian Grebner. Die Zeitreise in die Vergangenheit hat ein Arbeitskreis unter der Federführung von Günter Bachmann auf 271 Seiten zusammengestellt. Das gebundene Buch stellt in Ausschnitten die 700 Jahre durch Beiträge und lebendige Fotos vor. Der Leser bekommt einen Eindruck davon, wir sich der Ort im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, ohne die Gegenwart auszusparen. „Die Ortschronik ist mit viel Leidenschaft und Kompetenz geschrieben worden“, so der Bürgermeister.

    Auf die Geschichte der Pfarrei Wiesthal und Bau und Ausstattung der alten Pfarrei Wiesthal ging Pfarrer Christian Grebner ein. Er schilderte in seinem Vortrag auch die damaligen herrschaftlichen Verhältnisse. Günter Bachmann stellte den Gästen die Ortschronik und deren Entstehung und Inhalt vor. Kurz ging er auf die einzelnen Beiträge der Autoren ein. Diese reichen von der frühesten Geschichte des Ortes bis hin in die jüngste Vergangenheit. Bachmann wies darauf hin, dass viele Beiträge sich auch auf den unermüdlichen Fleiß des 2023 verstorbenen Lokalhistorikers Alfred Fleckenstein stützten.

    Theodor Ruf erinnerte an die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung und an die damaligen Machtverhältnisse. Zur gelungenen Buchausgabe gratulierte die stellvertretende Landrätin Pamela Nembach. „Dies ist ein Spiegelbild der Geschichte eines Ortes und ein Schatz für die Nachwelt.“

    Zahlen und Fakten: Die Ortschronik

    Ideengeber für die Ortschronik „700 Jahre Wiesthal“ und auch Autor: Pfarrer Christian Grebner. Federführung und Autor: Günter Bachmann. Autoren: Theodor Ruf, Rudolf Malkmus, Lind Ebert, Gisela Büdel, Altbürgermeister Andreas Zuschlag , Hubert Roth, Horst Born, Wiltrud Kratz, Melanie Roth, Philipp Goldberg, Achim Thomas und Stefan Krimm. Fotolieferanten: Stefan Kunkel (Brückenstraße), Reinhold Scherg (Partenstein), Michael Schindler (Krommenthal), Pfarrer i. R. Ernst Scheckenbach (Würzburg) und aus dem Nachlass von Kurt Bormann aus Hösbach. 18 Beiträge zur Ortsgeschichte , 271 Seiten im Hardcover-Einband. Herausgeber: Gemeinde Wiesthal. Erhältlich in Buchhandel  oder über die Gemeinde. (hobo)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden