Angesichts der trockenen Wetterlage im ersten Halbjahr 2025 und der weiterhin geringen Niederschläge bitten die Stadtwerke Lohr Bürger um einen verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser. Die Trockenheit belastet die Wasserressourcen spürbar – insbesondere, weil kein neues Grundwasser gebildet werde, schreiben die Stadtwerke in ihrem Aufruf.
Es handelt sich hierbei um einen Hinweis – nicht um ein Verbot, betonen die Stadtwerke. Gemeinsam mit den Bürgern möchten sie dazu beitragen, Wasserreserven zu schonen und die Trinkwasserversorgung stabil zu halten. Denn gerade im Sommer steigt der Verbrauch deutlich an, was punktuell zu Engpässen führen kann.
Schon mit kleinen Maßnahmen lässt sich viel erreichen: Rasenflächen nicht täglich bewässern; Möglichst Regenwasser (zum Beispiel aus Regentonnen) für die Gartenbewässerung nutzen; Fahrzeuge nur bei Notwendigkeit waschen; Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen einschalten.
Die Stadtwerke Lohr haben auf ihrer Homepage www.stadtwerke-lohr.de eine Wasserampel eingefügt. Dort finden Bürgerinnen und Bürger Infos zur Wasserverfügbarkeit.
Zudem bitten die Stadtwerke um Mithilfe bei der frühzeitigen Erkennung möglicher Rohrbrüche. Hinweise können ungewöhnlich nasse Stellen auf Straßen oder auffällig feuchte oder besonders grüne Bereiche in Rasenflächen sein. Verdachtsmeldungen helfen, schnell zu reagieren und Wasserverluste zu vermeiden. Meldungen an: Tel. 0171/8306033 (Notruf Wasserversorgung) (abra)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden