Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Homburg: Heimatstaatssekretär übergibt Förderbescheide: Auch ein Projekt aus Main-Spessart ist dabei

Homburg

Heimatstaatssekretär übergibt Förderbescheide: Auch ein Projekt aus Main-Spessart ist dabei

    • |
    • |
    • |

    Beim „Tag der bayerischen Regionen“ stand das Motto „Zukunft trifft Heimat – KI in der Regionalentwicklung“ im Fokus. „Digitale Heimatprojekte sind ein Schlüssel, um die Potenziale der KI auch in der Regionalentwicklung zu nutzen“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat entnommen.

    Man wolle an diesem Tag besonders die engagierten Akteure würdigen, „die mit ihrem Einsatz, ihrer Kreativität und Innovationskraft großartige digitale Heimatprojekte zum Leben erwecken“, so Füracker. Im Heimatministerium in Nürnberg übergab Heimatstaatssekretär Martin Schöffel Förderbescheide für neun digitale Heimatprojekte mit insgesamt rund zwei Millionen Euro. „Ihre Heimatprojekte sind ein starkes Bekenntnis zur regionalen Entwicklung“, so Schöffel.

    Auch ein Projekt aus dem Landkreis Main-Spessart bekam einen Förderbescheid: Die Web-App der Papiermühle Homburg. Eine digitale Erlebnisreise macht das Museum als lebendigen Lernort greifbar. Bilder, Videos und Ton eröffnen auf dem Smartphone Einblicke in das Leben und Arbeiten in einer der letzten funktionsfähigen Papiermühlen. Dafür gibt es rund 43.000 Euro Förderung.

    Vernetzung im Vordergrund

    Beim vierten „Tag der bayerischen Regionen“ standen der Austausch und die bayernweite Vernetzung aller Beteiligten aus dem Bereich der Regionalentwicklung im Vordergrund. In einem Vortrag gab Professorin Isabell Welpe von der TU München einen Überblick, wie KI aktuell Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert. In einer Podiumsdiskussion vertieften Praktiker aus IT und Regionalentwicklung die Frage, wie KI als Schlüssel zur digitalen Regionalentwicklung eingesetzt werden kann. Ein weiteres Fachpanel gab Einblicke in aktuelle Förderprojekte. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern konnten so neue Ideen für die Gestaltung ihrer Heimat sammeln. (acz)

    Informationen zu den Fördermodalitäten der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) sind unter www.regionen.bayern.de zu finden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden