Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Kreuzwertheim: Erfolgreiche Festbierprobe: Was beim Heimat- und Quätschichfest in Kreuzwertheim geboten ist

Kreuzwertheim

Erfolgreiche Festbierprobe: Was beim Heimat- und Quätschichfest in Kreuzwertheim geboten ist

    • |
    • |
    • |
    Von links: Frank Theobald, Romana Click, Christian Betschinske, Claudia Leimeister, Bürgermeister Klaus Thoma, Oliver Heitjans, Christian Meier, Anton Futschek.Bürgermeister Klaus Thoma dankte allen Teilnehmern, der unterstützenden Brauerei und den großartigen Organisatoren des Quätschichfestgremiums für einen unvergesslichen Abend, der nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch die Gemeinschaft und die Liebe zur bayerischen Bierkultur stärke.
    Von links: Frank Theobald, Romana Click, Christian Betschinske, Claudia Leimeister, Bürgermeister Klaus Thoma, Oliver Heitjans, Christian Meier, Anton Futschek.Bürgermeister Klaus Thoma dankte allen Teilnehmern, der unterstützenden Brauerei und den großartigen Organisatoren des Quätschichfestgremiums für einen unvergesslichen Abend, der nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch die Gemeinschaft und die Liebe zur bayerischen Bierkultur stärke. Foto: Jan Klüpfel

    Kürzlich fand auf Einladung der Spessart-Brauerei in Kreuzwertheim die mit Spannung erwartete Festbierprobe für das 70. Heimat- und Quätschichfest vom 5. bis 8 September statt. Brauerei-Inhaber Christian Meier begrüßte zusammen mit seinem Geschäftsführer Oliver Heitjans zahlreiche Gäste im Hof der Brauerei, teilt die Gemeinde in einer Pressemitteilung mit. Höhepunkt des Fests soll dieses Jahr der Besuch der bayerischen Bierkönigin am Festsonntag sein.

    Bei der Festbierprobe wurde das Bier von den Verantwortlichen der Spessart-Brauerei und Vertretern des Heimat- und Quätschichfestgremiums verkostet und bewertet. „Was so vor sich hin gärte und lagerte gilt es nun, heute zu kosten“, so Bürgermeister Klaus Thoma. Sein Urteil: „dezent hopfig, vollmundig, fruchtig und dabei fein malzig, bernsteinfarben und ausgesprochen schmackhaft - also ausgezeichnet von hervorragender Qualität“.

    Die Vorbereitungen zum Quätschichfest laufen auf Hochtouren, berichtete Frank Theobald, der Verantwortliche des Festgremiums. Der Bürgermeister dankte den zahlreichen Helfern, die schon vor dem Fest alle Hände voll zu tun haben. Besonders die Vereine, aus denen die Helfer kommen, wurden von ihm gelobt.

    Was beim Heimat- und Quätschichfest geboten ist

    Das Festprogramm des 70. Heimat- und Quätschichfestes beginnt am Freitag, 5. September, bereits um 15.30 Uhr mit dem Oldtimer-Treffen entlang der Hauptstraße und um 18 Uhr ist die Festeröffnung am oberen Turm. Anschließend begleiten die Triefensteiner Tanzlmusi den Festzug zum Bieranstich ins Festzelt. Unter dem Motto „Party für alle“ unterhält dann bis spät in die Nacht DJ Lou Beeger die Gäste.

    Am Samstag ist der Seniorennachmittag mit den „Schoppendales“ und gleichzeitig auch der bunte Nachmittag für Kinder mit dem Zauberer Benni geplant. Am Abend gibt es Partystimmung mit der Band „Upgrade“. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr im Festzelt, einem Frühschoppen und Mittagessen mit „Äschisch Bläschisch“ und einem Schleppertreffen um 11 Uhr vor dem Festgelände. Am Nachmittag spielt die Trachtenkapelle Breitenbrunn. Der Montagnachmittag gilt den Betrieben und Vereinen mit den „Partykrachern“. (bjk)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden