Im laufenden Schuljahr bilden 16 Schülerinnen und Schüler aus den 9. und 10. Klassen das Schulsanitätsteam an der Realschule. Um als Schulsanitäter tätig werden zu dürfen, mussten sie vorher (während der 8. Klasse) an der Realschule einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, der nachmittags angeboten wurde. Als Schulsanitäter wenden die Schülerinnen und Schüler nun einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit für das Erste-Hilfe-Team der Realschule auf.
Während der Pausen haben immer drei bis vier Schulsanitäter tageweise „Bereitschaft“. Das heißt, sie postieren sich mit ihrer Erste-Hilfe-Ausrüstung in der Sanitätsecke in der Aula, die durch ein großes Hinweisschild gekennzeichnet und daher weithin sichtbar ist. Schüler mit kleineren Blessuren können sich dann vor Ort fachmännisch verarzten lassen. Nur bei ernsthafteren Verletzungen greift Herr Hartmann als Schulsanitäter unterstützend ein.
Findet während der Unterrichtszeit ein Notfall statt, werden die Schulsanitäter über ein Handfunkgerät (Walkie-Talkie), das sie bei sich tragen, vom Sekretariat direkt benachrichtigt, ohne dass der Unterricht über eine Durchsage unnötig gestört werden muss. Parallel zu ihrem Bereitschaftsdienst wurden die Schulsanitäter von Herrn Hartmann nachmittags auch fachlich weiter ausgebildet und der erlernte Erste-Hilfe-Stoff wurde so gefestigt.
Beim Tag der offenen Tür stellten die Mitglieder des Schulsanitätsteams darüber hinaus ihre Tätigkeiten interessierten Schülern und Eltern vor und halfen beim praktischen Üben und beim „Behandeln“ von Verletzungen. Auch bei der einen oder anderen Abendveranstaltung (Weihnachtsabend, Abschlussfeier) oder sonstigen Schulveranstaltungen (Bundesjugendspiele, Völkerballturnier) waren die Schulsanitäter präsent und sorgten für eine „medizinische Absicherung“ der Veranstaltung. Zurzeit bildet Herr Hartmann wieder 38 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen als Ersthelfer aus. Einige von ihnen werden das Schulsanitätsteam im kommenden Schuljahr dann personell verstärken.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden