Ausreichend Trinken und dem Wassermangel im Körper vorbeugen - das steht für Wander- und Radfreundinnen und -freunde sowie Outdoor-Fans in der warmen Jahreszeit im Mittelpunkt. Der öffentliche Zugang zu kostenlosem Leitungswasser ist in Deutschland allerdings oft lückenhaft. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Marktheidenfeld entnommen,
Dominik Lanzl vom gemeinnützigen Verein „a tip: tap“ koordiniert die Refill-Stationen in Deutschland und war rund um das EU-Projekt „Leitungswasserfreundlicher Mainradweg“ auch in Marktheidenfeld zu Gast. Ziel des Vereins ist es, aktiv zur Reduzierung von Plastik beizutragen und auf die Ressourcenverschwendung aufmerksam zu machen. Andrea Mohr von der Marktheidenfelder Touristinformation begrüßte Dominik Lanzl an der Touristinformation am Marktplatz.
Ein wachsendes Netzwerk von Refill-Stationen ermöglicht es Menschen in ganz Deutschland, ihre Flaschen kostenfrei aufzufüllen. Bundesweit gibt es zurzeit rund 8000 Refill-Stationen.
In Marktheidenfeld sind das Franck-Haus, die Touristinformation, die Stadtbibliothek sowie der Weltladen offizielle „Refill-Stationen“. Trinkwasserbrunnen sind zudem im Hof der Volkshochschule an der Alten Schmiede sowie im Marktheidenfelder Stadtteil Zimmern am Radweg an der Erlacher Straße zu finden. (acon)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden