Die Schlossparkhalle in Urspringen war festlich geschmückt, die Lichter funkelten warm und leise erklangen die ersten Töne der Fränkischen Straßenmusikanten. Es war einer dieser besonderen Abende, auf den sich viele das ganze Jahr über freuen – der Tanzabend der Freunde fränkischen Brauchtums, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam feiern, lachen und tanzen. Schon bei der Ankunft war die Freude spürbar. Zwölf Erwachsene der Lebenshilfe Main-Spessart, begleitet von vier ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, wurden mit offenen Armen empfangen. Ein Lächeln hier, eine herzliche Umarmung dort – schnell füllte sich die Halle mit guter Laune und gespannter Erwartung. Als die ersten Akkorde erklangen, gab es kein Halten mehr. Die Polonaise schlängelte sich quer durch die Halle, angeführt von Vereinsmitgliedern, die einfühlsam und mit spürbarer Begeisterung die Tänzerinnen und Tänzer unterstützten. Es war egal, ob jemand die Schritte kannte oder nicht – Hauptsache, man tanzte mit dem Herzen. Es wurde gelacht, getanzt und geplaudert – ganz ohne Berührungsängste, ganz ohne Barrieren. Hier zählte nicht, was jemand nicht konnte, sondern nur, dass alle zusammengehörten. Zum Abschied wurde Gerhard Hart, der engagierte Organisator des Abends, mit einem kleinen Geschenk und herzlichen Worten bedacht. Die Dankbarkeit war spürbar – für diesen Abend, für das Miteinander, für das Dabeisein dürfen. Gegen 23.30 Uhr traten die Gäste der Lebenshilfe den Heimweg an – müde, aber erfüllt. Und eines stand für alle längst fest: „Wir kommen wieder!“ Die Angebote der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Main-Spessart werden durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden