Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Bad Mergentheim: Heilquellen, Hip-Hop und Hüftgold: Bad Mergentheim im Festival- und Jubiläumsfieber

Bad Mergentheim

Heilquellen, Hip-Hop und Hüftgold: Bad Mergentheim im Festival- und Jubiläumsfieber

    • |
    • |
    • |
    Das Mallorca Sommer Festival findet am Samstag, 6. September, auf dem Volksfestplatz in Bad Mergentheim statt.
    Das Mallorca Sommer Festival findet am Samstag, 6. September, auf dem Volksfestplatz in Bad Mergentheim statt. Foto: Carsten Müller

    Für gewöhnlich reisen Gäste wegen des Weins, des Kurparks mit seinen Heilquellen oder der kulturellen Vielfalt rund um das Residenzschloss nach Bad Mergentheim. 2025 zeigt sich das 24.000-Einwohner-Städtchen nahe der Romantischen Straße aber facettenreicher denn je, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Bad Mergentheim sei in diesem Jahr Gesundheitsstandort, Kulturmetropole und Festivalbühne in einem.

    Das Fantasy-Spektakel Annotopia lockte bereits Tausende in den Kurpark, die Konzertreihe „Live im Schloss“ mit den Kult-Rockern von Lynyrd Skynyrd, den Hip-Hop-Legenden der Fantastischen Vier, Sängerin Lea sowie einer großen 90er-Party verwandelte den barocken Schlosshof in eine Arena unter freiem Himmel.

    Die größten Ballermann-Hits zum Mallorca-Sommer

    Am Samstag, 6. September, folgt das nächste Großereignis: das Mallorca Sommer Festival. Zehn Top-Acts werden mit ihren größten Balearen-Hits den Volksfestplatz ab 14 Uhr zum Zentrum des Partyschlagers machen. Mit dabei sind unter anderem Ikke Hüftgold, Isi Glück, Calvin Kleinen, Mia Julia sowie der angesagte DJ Timo Scheppert.

    „Bad Mergentheim hat viele Facetten – vom Gesundheitsstandort mit 200-jähriger Geschichte über Kulturangebote und historische Schätze bis zu Festivals, die Gäste aus ganz Deutschland anziehen. Wir können stolz darauf sein, dass wir eine Stadt sind, die Tradition bewahrt, sich aber gleichzeitig immer wieder neu erfindet. Dieses Profil wollen wir auch in Zukunft weiter schärfen“, sagt Tourismusdirektor Kersten Hahn.

    Schäfer Franz Gehrig und seine Schafe entdeckten 1826 die Heilquellen.
    Schäfer Franz Gehrig und seine Schafe entdeckten 1826 die Heilquellen. Foto: Stadt Bad Mergentheim

    Jubiläum 50 Jahre Große Kreisstadt

    Wie es in der Pressemitteilung weiter heißt, feiere die Stadt im schönen Taubertal in diesem Jahr jedoch nicht nur große Feste, sondern auch ein wichtiges Jubiläum: 50 Jahre Große Kreisstadt. Seit 1975 sind Kernstadt und 13 Teilorte stetig weiter zusammengewachsen. Ein Miteinander, das nun in allen Stadtteilen unter dem Motto „Heimat Vor-Ort“ sichtbar wird.

    Eine Jubiläumsbroschüre, herausgegeben vom Sachgebiet Tourismus & Kultur und gemeinsam mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern erstellt, informiert über das Programm. Zahlreich sind die Menschen 2025 bereits dem Wunsch nachgekommen, möglichst viele Stadtteile zu entdecken. Wer fleißig sammelte, konnte und kann sich attraktive Preise sichern: von einer Übernachtung im Trapperbus des Jakobshofes in Markelsheim über Tickets für die Solymar Therme, den Wildpark und das Residenzschloss bis hin zu Gratis-Führungen mit dem Kur- und Tourismusverein.

    Wer ein Faible für Kunst und Kultur hat, sollte sich auf jeden Fall die kostenlose App ‚zeigmal‘ herunterladen, so die Mitteilung. „Ohne Anmeldung führt sie Gäste interaktiv durch die Stadt und erweckt historische Orte zum digitalen Leben“, sagt Stefanie Boßmeyer, die in der Stadt den Bereich Tourismus und Kultur leitet. Zu den Highlights gehört zum Beispiel der Milchlingsbrunnen, eines von zahlreichen Wahrzeichen der Stadt. Errichtet wurde der Brunnen 1926 zum 100-jährigen Jubiläum der Heilquellen. Ein bedeutendes Stück Stadtgeschichte, das 2026 ganz besonders in den Fokus rücken wird, wenn Bad Mergentheim das große Jubiläum „200 Jahre Heilquellen“ feiern wird.

    Literarische und musikalische Wurzeln

    Literarisch und musikalisch hat die Stadt ebenfalls eine Menge zu bieten: Der schwäbische Dichter Eduard Mörike lebte von 1844 bis 1851 vor Ort, heiratete in der Schlosskirche und hinterließ Spuren, die heute auf einem Mörike-Wanderweg oder bei inszenierten Stadtführungen lebendig werden. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das Gedicht „Er ist’s“ und die Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“, die in ganz Deutschland Schullektüre wurden. Musikgeschichte wiederum schrieb Ludwig van Beethoven, der 1791 als junger Bratschist in Bad Mergentheim musizierte.

    Das Heulen von Wölfen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn man Glück hat, kann man im Tierpark Bad Mergentheim daran teilhaben. 
    Das Heulen von Wölfen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn man Glück hat, kann man im Tierpark Bad Mergentheim daran teilhaben.  Foto: Sonja Demmler

    Das touristische Angebot in Bad Mergentheim reicht weit über Gesundheit hinaus. Aktivurlauber und Weinfreunde schätzen den Radweg „Liebliches Taubertal – der Klassiker“ oder den Weitwanderweg „Romantische Straße“. Kunstliebhaber zieht es ins Residenzschloss mit seinen unzähligen Sehenswürdigkeiten oder in die Seitenkapelle der Kirche im Ortsteil Stuppach, wo man die Stuppacher Madonna bewundern kann. Das berühmte Marienbild von Matthias Grünewald aus dem Jahr 1516 wurde im Jahr 2012 aufwendig konservatorisch restauriert.

    Familien wiederum wählen gerne den Besuch im Wildpark Bad Mergentheim, einem der artenreichsten in Europa. Über 50 Tierarten auf 48 Hektar Fläche leben hier in naturnah gestalteten Freisichtanlagen. Zu den besonderen Attraktionen zählt das größte Wolfsrudel Europas.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden