Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Bad Mergentheim: Verein für berufliche Bildung zieht Bilanz

Bad Mergentheim

Verein für berufliche Bildung zieht Bilanz

    • |
    • |
    • |
    Der Verein für berufliche Bildung an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim zeichnete im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung kürzlich auch die Jahrgangsbesten der gewerblichen Schule Bad Mergentheim aus, von links: Schulleiter Peter Wöhrle (Zweiter Vorsitzender), Holger Englert (Vorsitzender), Michaela Hammer (Innungsobermeisterin des Friseurhandwerks), die Preisträgerinnen und Preisträger sowie Thomas Heer (rechts, Dritter Vorsitzender).
    Der Verein für berufliche Bildung an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim zeichnete im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung kürzlich auch die Jahrgangsbesten der gewerblichen Schule Bad Mergentheim aus, von links: Schulleiter Peter Wöhrle (Zweiter Vorsitzender), Holger Englert (Vorsitzender), Michaela Hammer (Innungsobermeisterin des Friseurhandwerks), die Preisträgerinnen und Preisträger sowie Thomas Heer (rechts, Dritter Vorsitzender). Foto: Joachim Schroth, Gewerbliche Schule Bad Mergentheim

    Der Verein für berufliche Bildung an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim hat kürzlich seine Jahreshauptversammlung in der Aula der Schule abgehalten. 29 Mitglieder und Gäste nahmen laut Mitteilung des Vereins teil. Die Versammlung leitete der Vorsitzende Holger Englert. Er betonte den rasanten Wandel der Bildungslandschaft durch Apps, Chatbots und KI‑Werkzeuge. „Entscheidend ist, dass wir die Lernenden mit einem Kompass aus Werten, Haltung und Medienkompetenz ausstatten, um richtige von falschen Informationen unterscheiden zu können.“

    Traditionell zeichnete der Verein die Jahrgangsbesten der Gewerblichen Schule aus. Sechs Auszubildende aus verschiedenen Berufen erhielten Urkunden und Gutscheine. Zu diesen hervorragenden Leistungsträgern gehören Tom Walter (Bäcker bei der Bäckerei Weber in Lauda-Königshofen), Sophia Höfner (Friseurin im Salon Heer-Style in Bad Mergentheim), Anna Knobloch (Medizinische Fachangestellte bei Prof. Dr. med. A. Remmel in Bad Mergentheim), Luisa Weber (Kfz-Mechatronikerin im Autohaus Koch in Möckmühl), Samuel Baumann (Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei Elektro-Ott in Creglingen) und Elias Vogt (Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei Pass Banking Solutions in Bad Mergentheim).

    Von Robotik bis Lasercutting

    Unter „Verschiedenes“ stellte Schulleiter Peter Wöhrle laut Pressemitteilung das Projekt eines schulischen Maker-Spaces vor. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sollen künftig Robotik, 3D‑Druck, Lasercutting und Scanner‑Technik sowie weitere 3D-Technologien kennenlernen und nutzen können. Auch werden Themen der Künstlichen Intelligenz hierbei für Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Eine Vorführung erster Geräte bot Techniklehrer Stephan Lurz stellvertretend für das Team des Maker-Spaces, bestehend aus Michael Schurk, Benjamin Trefs und Dr. Michael Storch. Perspektivisch ermöglicht der Maker-Space im Rahmen der Zertifizierung als „Zukunftsschule 3D erleben“ auf unterschiedlichen Ebenen eine Öffnung nach außen. Innerschulisch können fächerübergreifende Projekte ablaufen. Außerschulisch bietet die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim allen Interessierten sowie Schulen und im Besonderen externen Schülerinnen wie Schülern die Verwendung der Technik und die Beratung durch die Fachlehrer an. Der Start des Maker-Spaces ist für das Schuljahr 2025/26 geplant. Weitere Informationen erhalten Interessierte per E-Mail an making@gsmgh.de. (cor)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden