Blutspenden sind aufgrund ihrer geringen Haltbarkeit auch bei extrem hohen Temperaturen unerlässlich. Spenderinnen und Spender, die sich in den kommenden Wochen bei sommerlicher Hitze in den Dienst der Gemeinschaft stellen, sollten laut BRK-Blutspendedienst einiges beachten. Dazu gehört, im Vorfeld der Spende ausreichend Flüssigkeit, also rund zwei Liter antialkoholische Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Außerdem sollte man das Essen nicht vergessen.
Nach der Spende sollten sich die Freiwilligen etwas Ruhe gönnen: Bei extremen Temperaturen sollte am Tag der Blutspende auf ungewohnte körperliche Anstrengung nach Möglichkeit verzichtet werden. Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze ist eine Blutspende auch bei hohen Temperaturen problemlos möglich und gut verträglich.
Was benötigt wird
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) bedankt sich bei allen Lebensretterinnen und Lebensrettern sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des BRK für ihren unermüdlichen Einsatz. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.
Der nächste Termin in Ebensfeld findet am Freitag, 25. Juli, in der Pater-Lunkenbein-Schule, Rinnigstraße 5, von 16 bis 20 Uhr statt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden