Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

Kloster Banz: Brand bei Kloster Banz: 100 Einsatzkräfte besiegen die Flammen

Kloster Banz

Brand bei Kloster Banz: 100 Einsatzkräfte besiegen die Flammen

    • |
    • |
    • |
    Nahe Kloster Banz bekämpfen die Feuerwehrleute einen Waldbrand.
    Nahe Kloster Banz bekämpfen die Feuerwehrleute einen Waldbrand. Foto: Gerd Klemenz

    Zu einem Brand in den Banzer Wald sind am Nachmittag des Samstags, 5. Juli, kurz nach 16 Uhr etwa 100 Feuerwehrler aus dem Lichtenfelser und dem angrenzenden Coburger Landkreis alarmiert worden. Ein Anrufer teilte der Integrierten Leitstelle Coburg per Notruf mit, dass auf dem Fußweg Richtung Waldklettergarten eine etwa 50 Quadratmeter große Freifläche brennen würde.

    Das Areal wurde umfangreich bewässert, um ein erneutes Ausbrechen der Flammen zu verhindern.
    Das Areal wurde umfangreich bewässert, um ein erneutes Ausbrechen der Flammen zu verhindern. Foto: Gerd Klemenz

    Dank den Bad Staffelsteiner Feuerwehrleuten, die zur Sicherheitswache beim Event „Lieder auf Banz“ nur wenige hundert Meter neben der Einsatzstelle entfernt waren, konnten eine größere Katastrophe verhindert werden und so das Feuer relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr-Einsatzkräfte brannte allerdings bereits das etwa 50 Zentimeter hohe Wald-Reitgras, eine vor Ort vorkommende Pflanzenart, auf einer Fläche von rund 250 Quadratmetern Fläche lichterloh und die ersten liegenden Baumstämme klumpten bereits stark.

    Da die Bad Staffelsteiner Feuerwehr bei dem Event „Lieder auf Banz“ vor Ort war, war sie schnell am Ort des Brandes. Aber auch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus anderen Orten kamen zur Hilfe.
    Da die Bad Staffelsteiner Feuerwehr bei dem Event „Lieder auf Banz“ vor Ort war, war sie schnell am Ort des Brandes. Aber auch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus anderen Orten kamen zur Hilfe. Foto: Gerd Klemenz

    Mit der Wärmebildkamera wurden schließlich die Baumstämme auf Brandnester untersucht und mit Hilfe der Motorsäge zerkleinert sowie das Areal umfangreich gewässert. Im zweistündigen Rhythmus wurde der Brandherd kontrolliert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden