Fast 300 Jahre nach seiner Entstehung ist Vivaldis Violinkonzert „Die vier Jahreszeiten“ immer noch ein Höhepunkt der klassischen Musik. Das Werk, das seit der Zeit von König Ludwig XV. beliebt ist, bleibt auch heute die meistverkaufte Klassik-CD. Klassik-Freunde haben am Sonntag, 20. Juli, ab 19 Uhr die Gelegenheit, den Klängen zu lauschen.
Die Violinsolistin Angelika Lichtenstern und ihre Nymphenburger Streichersolisten präsentieren mittlerweile eine der bekanntesten und beliebtesten Interpretationen des Meisterwerkes und haben schon tausende von Besucherinnen und Besuchern begeistert. Vivaldi erzeugt mit seiner barocken Programmmusik vertraute Stimmungen, von rauschenden Bächen bis hin zu herbstlichen Stürmen.
Barocke Popmusik
Die Intentionen des Komponisten sind durch die Sonette, die jeder Jahreszeit vorangestellt sind, klar dokumentiert und bieten eine Regieanweisung für Musizierende und Zuhörende, teilt eine Sprecherin des Veranstaltungsservice Bamberg mit. Die kurzen Sätze des Werkes, ähnlich aktuellen Popstücken, bieten eine frühe Vorlage für wiederkehrende Themen und jeder kennt die Melodien als Begleitmusik zu zahlreichen Filmen und TV-Sendungen. In gewisser Weise kann man sie als barocke Popmusik bezeichnen, die auch heute noch zeitlos gültig ist.
Doch das ist längst nicht alles: Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Konzertprogramm freuen, das neben dem berühmten Violinkonzert unter anderem auch Werke von G.F. Händel oder W.A. Mozart umfasst – ein mitreißendes Klassik-Erlebnis unter freiem Himmel.
Auf dem rund 90-minütigen Konzertprogramm stehen unter anderem „Konzert für 3 Violinen F-Dur RV 551“, „W.A. Mozart, Sinfonie Nr. 40 KV 550 g-moll Satz I“, „Die vier Jahreszeiten“, „Concerto I „La Primavera“ op.8 Nr. 1 RV 269“, Concerto II L’Estate op.8 Nr. 2 RV315“, Concerto III L’Autunno op.8 Nr. 3 RV 293 sowie „Concerto IV „L’Inverno op.8 Nr. 4 RV 297“.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden