Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

Lichtenfels/Bayreuth: Metallarbeiten für das neue Bezirksklinikum in Kutzenberg

Lichtenfels/Bayreuth

Metallarbeiten für das neue Bezirksklinikum in Kutzenberg

    • |
    • |
    • |
    Kontinuierlich voran schreiten die Bauarbeiten am Neubau des Bezirksklinikums in Kutzenberg. Die aktuell größte Baumaßnahme des Bezirks Oberfranken schlägt mit über 92 Millionen für den ersten Bauabschnitt zu Buche.
    Kontinuierlich voran schreiten die Bauarbeiten am Neubau des Bezirksklinikums in Kutzenberg. Die aktuell größte Baumaßnahme des Bezirks Oberfranken schlägt mit über 92 Millionen für den ersten Bauabschnitt zu Buche. Foto: Sabine Heid

    Im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Bezirkstags von Oberfranken vor der Sommerpause stand eine Bestandsaufnahme über die zahlreichen Baustellen der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks. Denn in Bayreuth, Kutzenberg und Rehau laufen derzeit große Bauvorhaben mit einem Gesamtvolumen von mehreren hundert Millionen Euro.

    Im Zeitplan und Kostenrahmen

    Alles im Zeitplan, alles im Kostenrahmen – so die kurze Zusammenfassung der Ausführungen, die die Leiterin der Bauabteilung beim Bezirk Oberfranken, Lydia Kartmann, im Gremium präsentierte. Der Bezirk Oberfranken investiere massiv in die Zukunftsfähigkeit seiner Klinikstandorte Bayreuth, Kutzenberg und Rehau. „Diese Baumaßnahmen sind ein starkes Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region“, unterstrich Bezirkstagspräsident Henry Schramm.

    In Bayreuth gibt es drei Baustellen: am weitesten fortgeschritten ist der Neubau der psychiatrisch-heilpädagogischen Station – dort ist der Innenausbau in vollem Gange, von außen wird demnächst gedämmt und verputzt. Die Verantwortlichen rechnen Mitte nächsten Jahres mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme der in Nordbayern einzigartigen Spezialeinrichtung für Menschen, die eine psychiatrische Erkrankung und gleichzeitig eine geistige Behinderung haben. Für etwa 14,8 Millionen Euro entstehen 20 vollstationäre und acht tagesklinische Plätze.

    An der Auffahrt zum Klinikgelände am Nordring entsteht ein neues Gebäude für die Kinder- und Jugendpsychiatrie inklusive einer Klinikschule für rund 55 Millionen Euro. Die umfangreichen Erdarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Die Rohbauarbeiten stehen kurz bevor und die Baustelle wird vorbereitet. „Derzeit haben wir die Zielsetzung, bis Ende des Jahres die Bodenplatte fertig zu stellen, einschließlich der umfangreichen Leitungsverlegung darunter“, so Kartmann. Die Fertigstellung des Klinikgebäudes ist für 2027 geplant.

    Auf der größten Baustelle, dem Neubau der forensischen Psychiatrie am nördlichen Rand des Krankenhausgeländes wurde das Baufeld freigemacht und Kanäle sowie neue Zufahrtsstraßen angelegt. Das geplante Bettenhaus wird Platz für 110 Patienten bieten. Die Gesamtkosten von 87,6 Millionen Euro trägt der Freistaat Bayern.

    Ein neues Bauprojekt ist am Standort zudem in Planung: eine neue Großküche mit Kantine soll das „Herzstück“ des Bezirkskrankenhauses und der Bezirksverwaltung werden.

    Planung für Pflegeheim

    Am Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg gehen die Baumaßnahmen ebenfalls wie geplant voran. Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen und derzeit laufen Metallarbeiten. Die Fertigstellung des großen Krankenhausgebäudes mit insgesamt acht Stationen ist für 2028 geplant, die Gesamtkosten liegen bei etwa 92 Millionen Euro. Der Neubau eines Pflegeheims für psychisch und mehrfach behinderte Menschen befindet sich in der Planungsphase.

    Am Standort Rehau arbeitet die Bauabteilung des Bezirks an der Fertigstellung der Vorentwurfsplanung für einen Klinikneubau mit Sanierung von Bestandsgebäuden. Auf dieser Grundlage wurde das Krankenhausprojekt in das Krankenhausprogramm für 2030 aufgenommen. Derzeit wird bis zum Neubau ein Interimsgebäude errichtet, das Ende des Jahres bezugsfähig ist.

    Im Rahmen der Sitzung stimmte der Bezirkstag Investitionskostenzuschüssen für den Bau der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Höhe von einer Millionen Euro im laufenden Haushaltsjahr und für den Bau des Interimsgebäudes in Rehau in Höhe von rund zwei Millionen Euro zu.

    Außerdem ging es um die Jugendarbeit. Der stellvertretende Vorsitzende des Bezirksjugendrings Thomas Bursian und Geschäftsführerin Sabine Gerstner stellten ihre Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Bezirksjugendring erhält vom Bezirk Oberfranken ein Globalbudget von 420.000 Euro (70.000 Euro mehr als 2023). Die Aufgaben des Bezirksjugendrings reichen von jugendpolitischer Interessenvertretung, der Beratung und Durchführung von Bildungsangeboten bis hin zur Organisation von Fachtagungen für Haupt- und Ehrenamtliche in der oberfränkischen Jugendarbeit. Im vergangenen Jahr wurden zudem 47 Projekte und Maßnahmen über den Bezirksjugendring durch Bezirksmittel gefördert. Über 76.000 Euro an Bezirksmitteln kamen so der oberfränkischen Jugendarbeit zugute.

    Erstmals geht das neue Projekt „Medien-Mobil“ an den Start: Zwei Medienpädagogen besuchen mit einem speziell ausgestatteten Fahrzeug Jugendringe in ganz Oberfranken. Mit im Gepäck: Workshops zu Themen wie Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality. Bezirkstagspräsident Henry Schramm dankte den Verantwortlichen: „Der Bezirksjugendring leistet einen Beitrag dazu, junge Menschen zur aktiven Mitgestaltung in unserer demokratischen Gesellschaft zu befähigen.“ (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden