Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

Lichtenfels: Blitzstart ins Berufsleben: Medizinstudenten trainieren Operationen im Hightech-Bus

Lichtenfels

Blitzstart ins Berufsleben: Medizinstudenten trainieren Operationen im Hightech-Bus

    • |
    • |
    • |
    Besuchten den Arthrex OP-Bus und sammelten Live-Eindrücke: (v. re.) Verkaufsleiter Edin Tatarevic, Geschäftsführerin des Sana Klinikums Lichtenfels Petra-Marié Rinsche-Förstel, Chefarzt Dr. Jörg Harrer, Landrat Christian Meißner und die Geschäftsführung der Sana Medical School, Prof. Dr. Johannes Brachmann und Melanie John.
    Besuchten den Arthrex OP-Bus und sammelten Live-Eindrücke: (v. re.) Verkaufsleiter Edin Tatarevic, Geschäftsführerin des Sana Klinikums Lichtenfels Petra-Marié Rinsche-Förstel, Chefarzt Dr. Jörg Harrer, Landrat Christian Meißner und die Geschäftsführung der Sana Medical School, Prof. Dr. Johannes Brachmann und Melanie John. Foto: Sarah Boost/Sana Kliniken

    Der Hightech-OP-Bus von Arthrex bietet Medizinstudenten der Sana Medical School die Möglichkeit, praktische chirurgische Erfahrungen unter realitätsnahen Bedingungen zu sammeln. Das innovative Ausbildungsformat wird bereits zum fünften Mal durchgeführt und soll Nachwuchs für die Orthopädie begeistern, indem es technisches Know-how, Präzision und Teamgeist vermittelt. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemeldung.

    Talente halten

    Die Sana Medical School setzt auf solche praxisnahen Lehrmethoden, um gut ausgebildeten Nachwuchs zu sichern, der in der Region bleibt. So will man den Fachkräftemangel im ländlichen Raum bekämpfen. Mit dem Hightech-Programm erhalten die angehenden Ärztinnen und Ärzte die einzigartige Gelegenheit, chirurgische Eingriffe zu üben. Der Einsatz im OP-Bus ermöglicht Operieren an Humanpräparaten in kleinen Gruppen und unter Anleitung von Fachärzten. Dabei steht auch der richtige Umgang mit echtem Operationsbesteck im Fokus. All das ermöglicht den Studenten im fünften Studienjahr einen echten Vorsprung für einen Blitzstart ins Berufsleben.

    Operieren unter realen Bedingungen: Ein Student übt an einem Humanpräparat den Einsatz eines Arthroskops.
    Operieren unter realen Bedingungen: Ein Student übt an einem Humanpräparat den Einsatz eines Arthroskops. Foto: Sarah Boost/Sana Kliniken

    Der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Jörg Harrer, hat den mobilen OP zum fünften Mal nach Lichtenfels geholt. „Wir müssen den Medizinstudentinnen und -studenten früh zeigen, wie faszinierend und vielfältig unser Fach ist. Die Orthopädie fordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch Präzision und Teamgeist.“ Diese innovativen Lehrmethoden unterscheiden sich von denen an staatlichen Hochschulen, betont das Unternehmen.

    Versorgung auf dem Land

    Der Erfolg spreche für sich: Denn jedes Jahr entscheiden sich Absolventinnen und Absolventen der Sana Medical School für eine Facharztausbildung in den eigenen Einrichtungen und bleiben so in Oberfranken. Das weiß auch die Geschäftsführerin am Sana Klinik Lichtenfels, Petra-Marié Rinsche-Förstel zu schätzen: „Dass wir mit der Sana Medical School eigenen Nachwuchs ausbilden können, ist ein entscheidender Baustein für die zukünftige Versorgung in der Region“.

    Über die Sana Kliniken

    Unter dem Dach der Sana Kliniken Oberfranken vereinen sich drei Kliniken an den Standorten Coburg, Lichtenfels und Neustadt bei Coburg und zahlreiche medizinische Versorgungszentren in den Landkreisen Coburg und Lichtenfels. Mit 909 stationären Betten und 46 tagesklinischen Behandlungsplätzen bieten die Sana Kliniken Oberfranken ein breites Leistungsspektrum. Etwa 3.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern auf hohem medizinischem und pflegerischem Niveau die Gesundheitsversorgung in der Region.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden