Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Arbeitswelt: Hessen mit dritthöchster Homeoffice-Quote in Deutschland

Arbeitswelt

Hessen mit dritthöchster Homeoffice-Quote in Deutschland

    • |
    • |
    • |
    • |
    Die hessische Wirtschaft lehnt einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice ab (Symbolbild).
    Die hessische Wirtschaft lehnt einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice ab (Symbolbild). Foto: Fabian Strauch/dpa

    Im deutschlandweiten Vergleich hat Hessen die dritthöchste Homeoffice-Quote unter den Beschäftigten. 2024 arbeiteten hierzulande mehr als ein Viertel der abhängig Beschäftigten (27,4 Prozent) mindestens gelegentlich von zu Hause aus, wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden mitteilte. Nur Hamburg und Berlin weisen demnach höhere Homeoffice-Quoten auf.

    «Die Balance zwischen Homeoffice und Büropräsenz hat sich in deutschen Unternehmen auf einem stabilen Niveau eingependelt», erklärte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Dirk Pollert. Zunehmend an Bedeutung gewinne mobiles Arbeiten, etwa wenn Mitarbeiter nach einer Dienstreise von unterwegs oder zu Hause weiterarbeiten, um unnötige Wege in den Betrieb zu vermeiden.

    Verbandschef sieht Homeoffice als wertvolle Ergänzung

    «Entscheidend dabei ist, dass Vertrauensarbeitszeit vor Stechuhr geht. Es werden Erfolge geschuldet, keine Anwesenheit», ergänzte Pollert. Homeoffice habe sich in vielen Betrieben als wertvolle Ergänzung zur Präsenzarbeit erwiesen. «Es kann Motivation und Produktivität steigern, Fahrzeiten reduzieren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern.»

    Einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice lehne die hessische Wirtschaft jedoch ab. Passende Lösungen fänden sich nur durch die doppelte Freiwilligkeit, also wenn Arbeitgeber und Beschäftigte gemeinsam entscheiden, ob und in welchem Umfang Homeoffice möglich sei.

    Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 hatten viele Unternehmen verstärkt auf Homeoffice gesetzt, wie das Landesamt erläuterte. Für insgesamt gut sechs Monate hatte es eine bundesgesetzliche Pflicht für Arbeitgeber gegeben, ihren Angestellten unter bestimmten Bedingungen Homeoffice zu ermöglichen. Ende März 2022 liefen diese Regelungen vollständig aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden