Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

SEUBRIGSHAUSEN: DJK formiert ihren Vorstand neu

SEUBRIGSHAUSEN

DJK formiert ihren Vorstand neu

    • |
    • |
    Wieder komplett: der neu formierte Vorstand der DJK Seubrigshausen mit (von links) Peter Klöffel, Christian Heusinger, Alexander Grimm, Manuela Gehring, Susanne Markert, Robert Denner, Manuel Schneider. Es fehlt Benny Oppermann.
    Wieder komplett: der neu formierte Vorstand der DJK Seubrigshausen mit (von links) Peter Klöffel, Christian Heusinger, Alexander Grimm, Manuela Gehring, Susanne Markert, Robert Denner, Manuel Schneider. Es fehlt Benny Oppermann. Foto: Foto: Anton Then

    Die Jahresversammlung der DJK Seubrigshausen im vereinseigenen Sportheim begann mit der obligatorischen Verspätung, endete jedoch bereits nach der rekordverdächtigen Zeit von nur 48 Minuten. Und das trotz Wahlen und Ehrungen.

    Ungewöhnlich war auch der späte Termin für die Versammlung, die, statt wie sonst im Frühjahr, erst im Herbst stattfand. „Wir brauchten Zeit für die Suche nach neuen Personen für den Vorstand“, begründete Vorsitzender Peter Klöffel den Termin. Drei Vorstandsmitglieder hatten im Frühjahr signalisiert, nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Klöffel dankte Timo Hornung, Fabian Appel und Christel Markert „für ihre engagierte Arbeit“ im Vorstand.

    Dank der Vorarbeiten im vergangenen halben Jahr konnte den Mitgliedern eine Vorschlagsliste für den kompletten Vorstand präsentiert werden. Per Akklamation wurde in wenigen Minuten einstimmig gewählt.

    Für die nächsten zwei Jahre führt der 40-jährige Peter Klöffel erneut als Vorsitzender den Verein. Stellvertreter sind Manuel Schneider und Benny Oppermann. Die Vereinskasse führt weiter Susanne Markert, als Schriftführer fungiert Alexander Grimm. Weitere Vorstandsmitglieder sind Robert Denner, Christian Heusinger und Manuela Gehring. In den Beirat gewählt wurden Tobias Schneider, Erich Schneider, Gerd Schneider und Gerhard Reichert.

    Peter Klöffel hob in seinem Jahresbericht besonders die Sportplatzsanierung im Mai 2011 und die Nutzung des DJK-Heims für öffentliche Veranstaltungen hervor. Die DJK hat aktuell 273 Mitglieder, darunter 100 Frauen. Zur Jahresversammlung waren 39 Mitglieder erschienen.

    Klöffel nannte den Juniorenbereich ein „großes Problem“. In den beiden vergangenen Jahren seien keine entscheidenden Fortschritte erzielt worden. „Im Juniorenbereich sind wir schlecht aufgestellt“, so Klöffel nachdenklich.

    Die Situation der Fußballmannschaft, die in Spielgemeinschaft mit dem FC Großwenkheim in der A-Klasse Rhön 2 kickt, bezeichnete Klöffel als „Phase der Konsolidierung nach dem Abstieg in der letzten Saison“. Er dankte allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung, vor allem Susanne Markert für die Trikotreinigung, Rudi Reichert für die Platzpflege und dem „wandelnden DJK-Gedächtnis“ Ludwig Schmöger für die Erstellung des Vereinsheftes.

    Manuela Gehring erstattete den Jahresbericht der Gymnastikgruppe 1, Peter Klöffel in Vertretung von Anna Schwarz für die Gymnastikgruppe 2 und Joachim Schneider für die Sängergruppe der DJK. Alle drei Abteilungen könnten mehr Mitglieder vertragen.

    Auf die Situation der ersten Mannschaft ging Abteilungsleiter Andreas Appel ein. Unglücklich verlief bereits die erste Saison der Spielgemeinschaft mit dem FC Großwenkheim, mit dem Abstieg aus der Kreisklasse nach einem Relegationsspiel, zu dem Trainer Frank Dölling nicht mehr antrat. „Dem Frank hätte ich einen schöneren Abschied gewünscht“, sagte Appel.

    Die Suche nach einem neuen Trainer erwies sich als schwierig. Schließlich habe man sich mit Patrick Schmitt – „der macht seine Sache sehr ordentlich“ – als Spielertrainer für eine interne Lösung entschieden. Mit Blick auf die Spielgemeinschaft meinte Appel: „Innerhalb der Mannschaft und im Umfeld ist das Zusammenwachsen gelungen. Gemeinschaft wird großgeschrieben.“ Mit Blick auf den Nachwuchs sagte Appel: „Wir müssen versuchen, wieder mehr Jugendliche für den Fußball zu begeistern.“

    Die Ehrungen waren rasch erledigt. Peter Klöffel würdigte die Verdienste von Joachim Schneider und Franz Kerber für 40-jährige Mitgliedschaft. 25 Jahre gehören Josef Klöffel, Thorsten Geißler und Michael Schmöger zur DJK.

    Bürgermeister Helmut Blank überraschte mit einer Spende aus seiner Privatschatulle für die Jugendarbeit.

    Vorsitzender Klöffel wies noch auf die beiden Faschingsveranstaltungen am 18. und 19. Januar im DJK-Heim hin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden