Krönender Abschluss des Ehrennachmittags in der Rhönfesthalle war die Verleihung der Bürgermedaille an den Stangenröther Erich Metz und den damit verbundenen Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde.
Die Bürgermedaille, 1994 ins Leben gerufen, ist und bleibt eine ganz besondere Auszeichnung, sagte Bürgermeister Daniel Wehner. „Wir danken Erich Metz für sein unglaubliches Engagement zum Wohle seiner Heimatgemeinde und des ganzen Markt Burkardroth “.
Seit dem Jahr 1972
Metz’ kommunalpolitisches Engagement begann 1972. Als Bürgermeister, Gemeinderat, Ortsreferent, Vereinsvorsitzender – mit seinen vielen Ämtern habe Erich Metz das gesellschaftliche Leben in Stangenroth deutlich geprägt. Vieles im Ort trage seine Handschrift. Flurbereinigung der Straßen und Entwässerungsplanung, Umbau Friedhof, Erschließung Neubaugebiete, Trai-Brunnen, Glockenstuhl, Initiative und aktives Mitwirken am Kindergartenbau und nicht zuletzt das Mammut-Projekt Rhönfesthalle Mitte der 1970er Jahre liefen unter seiner Ägide. Wehner ging auf die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen ein, die Metz für sein Engagement erhalten hatte.
Vereinsfunktionäre im Rampenlicht
Ins „Rampenlicht“ gestellt wurden auch die langjährigen Vereinsfunktionäre. Iris Voll fungiert seit nunmehr 36 Jahre unter anderem als stellvertretende Kommandantin, Beisitzerin und bis heute als Schriftführerin bei der Freiwilligen Feuerwehr Oehrberg. Seit 35 Jahren im Einsatz für die Oehrberger Feuerwehr ist Steffen Voll. Er engagierte sich als Beisitzer, 1. Kommandant und seit letztem Jahr erneut als Vorsitzender des Vereins.
Erwin Below von der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach engagierte sich als Leiter der Kinderfeuerwehr, Ressortleiter bei der Wöllbicher Kirmes, Jugendwart, Ausbilder und ist seit 2013 Mitglied im SbE Team (Stressbewältigung nach belastenden Einsätzen für Einsatzkräfte im Landkreis Bad Kissingen). Daneben fungierte er als Vereinsringdelegierter, war Gründungsmitglied der Freien Wähler der Pfarrei Burkardroth und vieles mehr. Im engeren Vorstand arbeitet er seit 2006 und ist aktuell Geschäftsführer des Vereins.
Erfolgreich in Beruf und Wettbewerb
Gewürdigt wurden auch hervorragende Erfolge bei der Berufsausbildung beziehungsweise bei Wettbewerben. So ging Philipp Hartmann aus Frauenroth als Kreissieger beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend als Kreissieger hervor. Insgesamt waren über 2000 Auszubildende aus Bayern zum Kreisentscheid angetreten. Zweite Kammersiegerin beim Leistungswettbewerb der Industrie- und Handelskammer Würzburg/Schweinfurt beim Abschluss der Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print wurde Selina Metz aus Lauter (Jetzt Oberthulba). Ebenfalls zweiter Kammersieger wurde Felix Obermeier aus Burkardroth nach Abschluss seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker .
Erstmal wurde am Samstag der 1. Platz beim Treppenlauf mit Atemschutzgerät gewürdigt. Den erreichten Andreas Wehner und Marcel Schmitt von der Freiwilligen Feuerwehr Stangenroth. Auf der Skisprungschanze in Oberhof bewältigten sie mit angelegtem Atemschutzgerät 701 Treppenstufen und insgesamt 120 Höhenmeter in der Bestzeit von acht Minuten und elf Sekunden.
Für die besten Sportler
Sportlerehrungen standen ebenfalls an: Die Spielgemeinschaft SG TSV Waldfenster/BSC Lauter wurden Meister in der B-Klasse Rhön. Die Meisterschaft sicherte sich die Tischtennis Jugendmannschaft des TSV Stangenroth und erreichte den Aufstieg in die Bezirksliga Nord. Mit insgesamt zwölf 1. Plätzen in den Gaumeisterschaften glänzten Einzel- und Mannschaftsschützen vom Schützenverein Hubertus Stangenroth. Die Einzelsieger in den verschiedenen Bogensport-Disziplinen sind Theo Kleinhenz, Tizian Keßler, Emilia Oppel, Nico Keßler, Anja Schmitt, Philip Metz, Sandro Schmitt und Jürgen Metz.
Lesen Sie aus dem Markt Burkardroth:

