"Die Freiwillige Feuerwehr erledigt gewissenhaft ihre Pflicht und glänzt durch Geselligkeit", sagte Bürgermeister Walter Müller über die Unterleichtersbacher Floriansjünger. Die hatten sich am Sonntag in der alten Schule zur Jahreshauptversammlung getroffen. Dem Bürgermeister hat besonders das Engagement der Feuerwehr beim Buchrasenfest im letzten Herbst gefallen.
Sehr wichtig unter den Übungen des vergangenen Jahres sei die beim Werk I der Fertighaus-Firma Hanse-Haus gewesen, sagte Kommandant Leo Romeis in seinem Jahresbericht. "Jedem sollte die neue Feuermeldeanlage dort inzwischen bekannt sein", forderte er von seinen Leuten. Probealarm gab es daneben zu größeren Übungen in Singenrain und im Tanzlokal Aspenmühle.
Wegen eines Ernstfalls musste die Wehr nur einmal ausrücken, ins benachbarte Schönderling. Dort gab es einen Zimmerbrand, bei dem die Unterleichtersbacher Löschgruppe allerdings nicht mehr einzugreifen brauchte. Bei Leistungsprüfungen haben im zurückliegenden Jahr 15 Mann ihr Können bewiesen.
Auch die Geselligkeit kam bei den Floriansjüngern nicht zu kurz. Sie feierten in Motten das 125-jährige Bestehen der dortigen Wehr mit. Einen Abstecher machten sie zum Fest der Burschen in Oberleichtersbach, zu den Kameraden nach Kothen und zum 50-jährigen Gründungsfest bei der SG Oberleichtersbach. Beim Festzug zum 125-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr in Schondra waren auch die Unterleichtersbacher dabei. Bei der Dorfmeisterschaft im Schießen holten die Unterleichtersbacher Brandbekämpfer wie im Vorjahr den ersten Platz. Aber auch mit dem Kinderfasching, der Jagd nach dem Andreas-Schneider-Pokal, einem Kateressen und einer dreitägigen Fahrradtour sorgte die Feuerwehr für Unterhaltung.
Romeis lobte das gute Einvernehmen mit der Gemeinde. Von ihr bekamen die Feuerwehrler einen Zuschuss in Höhe von 1000 Mark für Ausrüstung. So konnten Helme, Handschuhe, Nackenschutzleder und sogar eine gebrauchte Tragkraftspritze angeschafft werden. Im Schulungsraum wurden neue Lautsprecher installiert und die Küche in der alten Schule bekam eine neue Dunstabzughaube.
Kreisbrandrat Helmut Rittelmeier zeigte sich erfreut, dass sieben Jugendliche neu in die Wehr aufgenommen wurden. Offenbar herrsche in Unterleichtersbach "keine Null-Bock Stimmung". Das lasse auf eine gute Jugendarbeit und gesunde Kameradschaft schließen, sagte der Kreisbrandrat.
Für 25 Jahre bei der Feuerwehr zeichnete er Gerhard Scheurich, Otmar Romeis, Hans Kitzinger, Werner Kühler und Wolfgang Zink aus. Siegfried Schuhmann, German Bolz, Werner Wirth, Erich Müller und Josef Weber wurden nach Erreichen des 60. Lebensjahres aus dem aktiven Dienst verabschiedet und zu Ehrenmitgliedern ernannt.