Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

MÜNNERSTADT: Jörgentor 100 Jahre jünger?

MÜNNERSTADT

Jörgentor 100 Jahre jünger?

    • |
    • |
    Ob das Jörgentor nun 1348 oder 1251 erbaut worden ist: sicher ist auf alle Fälle, dass der Torturm im August für vier Wochen komplett eingerüstet wird, um die Schäden am Dach beheben zu können.
    Ob das Jörgentor nun 1348 oder 1251 erbaut worden ist: sicher ist auf alle Fälle, dass der Torturm im August für vier Wochen komplett eingerüstet wird, um die Schäden am Dach beheben zu können. Foto: FOTO H. Breitenbach

    Die Feststellung trifft Diplom-Holzwirt Thomas Eißing von der Abteilung Bauforschung und Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Zuge der Schadensermittlung am Dach des Jörgentores war der Fachmann auf einen Balken in der Decke des ersten Hauptgeschosses gestoßen, der um 1348 eingeschlagen worden sein muss.

    Weil keine älteren Hölzer gefunden wurden, schließt Eißing dementsprechend auch auf eine Errichtung des Turmes in dieser Zeit. Das würde auch zu der Stadterhebung Münnerstadts im Jahre 1335 passen. Zudem stützt er sein Gutachten auch auf bauliche Aspekte, wie etwa die schlanken Proportionen und das spitzbogenförmige Portal. Alle weiteren Geschosse sowie das Fachwerk und das Dach datiert Eißing auf das erste Viertel des 16. Jahrhunderts.

    Dinklage anderer Ansicht

    Zu anderen Ergebnissen kommt Karl Dinklage in seinem 1935 erschienen Buch „Fünfzehn Jahrhunderte Münnerstädter Geschichte“. Aufgrund intensiver Archivarbeit datierte er den Bau des Turms auf 1251. Zu dieser Zeit ist nachweislich die Stadtmauer entstanden. Und so geht auch Bürgermeister Eugen Albert davon aus, dass damals schon ein Tor oder ein Turm vorhanden gewesen sein muss.

    Kein weiteres Gutachten

    Dabei hält es der Bürgermeister für gut möglich, dass eben erst 100 Jahre später dann die weiteren Geschosse errichtet wurden. Jedenfalls denkt der Bürgermeister erst einmal nicht daran, den entsprechenden Eintrag zum Alter des Jörgentores ändern zu lassen. „Ich werde jetzt keinen Gutachter beauftragen, der das Gutachten begutachtet“, macht er deutlich, dass er die Angelegenheit auf kleiner Flamme kochen will. Das sei ja auch alles mit hohen Kosten verbunden.

    Jörgentor im August gesperrt

    Wo doch die Sanierung des Daches ohnehin für genug Aufsehen sorgen wird. Die Arbeiten sind nach Auskunft des geschäftsleitenden Beamten Bernd Eckert für die Zeit der Sommerferien vorgesehen. Gut vier Wochen lang wird dann die Durchfahrt durch das Jörgentor gesperrt sein, weil der gut 30 Meter hohe Turm komplett eingerüstet werden muss, um die gut 100 bis 150 Jahren alten Ziegeln abzudecken.

    Das Stichwort

    Dendrochronologie

    Darunter versteht man eine Methode zur Datierung von Holz anhand der Breite der Jahresringe von Bäumen. Der Begriff geht auf den amerikanischen Astronomen Andrew Ellicot Douglas zurück.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden