Von den 23 Teilnehmern der Veranstaltung am Freitagabend im Gasthaus Zur Linde in Roßbach gaben dem 60-Jährigen neben einer Enthaltung alle ihre Stimme. Es ist das zweite Mal, dass sich Hermann Keßler um das Amt des Bürgermeisters bewirbt. Bereits 1996 trat er gegen den derzeitigen Bürgermeister Wilhelm Friedrich an, der schließlich die Wahl gewann und Nachfolger von Leo Helfrich wurde.
Durch die Regelung für kleine Gemeinden bis 3000 Einwohner darf die Zahl der Bewerber das Doppelte an Sitzen betragen. Das bedeutet, die 14 Sitze im Gemeinderat dürfen doppelt besetzt werden. Joachim Goebel und Hermann Keßler erhalten somit drei Stimmen, die restlichen Kandidaten jeweils zwei.
Hermann Keßler freut sich besonders, dass sich mit Matthias Hauke und Thomas Hüfner zwei junge Männer gefunden haben, die sich für die Gemeinde engagieren. „Die beiden haben mir in der Vergangenheit bereits durch viele Aktionen imponiert“, erklärt Keßler.
Der gebürtiger Detterer ist zweifacher Vater, hat früher lange Jahre den Vorsitz der Landjugend inne gehabt und in seinem Beruf auch als Ausbilder gearbeitet. Die Arbeit von und mit jungen Menschen ist ihm wichtig.
Als gelernter Landwirt führte Keßler seinen eigenen Betrieb bis 1972 im Vollerwerb. Danach war er als ungelernter Zimmermann tätig. Es folgte der Besuch einer Polierschule die er 1990 mit dem geprüften Polier Hochbau abschloss.
Bis 2002 arbeitete er als Zimmererpolier und führte nebenbei seine Landwirtschaft. Aus gesundheitlichen Gründen musste er seine Arbeit aufgeben. Seit 2004 ist Hermann Keßler mit einer Garten- und Landschaftsbaufirma selbstständig und vertritt eine Konstruktions-Software für Wintergärten und Fensterbau.
Auch wenn sich Hermann Keßler, der derzeit auch stellvertretender Bürgermeister ist, um ein politisches Amt bewirbt, hört er die Wörter Politik und Wahlkampf nicht so gerne.
Für ihn ist seine Kandidatur eine Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters. „Es geht um die Arbeit für die Gemeinde. Ich will keine Versprechen geben, sondern sachlich bleiben und dann auch zu meinem Wort stehen.“ Hermann Keßler und die Kandidaten für den Gemeinderat stellen sich in drei Wahlveranstaltungen vor: am Donnerstag, 14. Februar, im Gasthaus Schwarzes Ross in Eckarts; am Freitag, 22. Februar, in Zeitlofs (Veranstaltungsort steht noch nicht fest); und am Freitag, 29. Februar, im Steinernen Wirtshaus in Weißenbach. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Die Liste für die Gemeinderäte wurde von allen Anwesenden wie vorgeschlagen angenommen. 1. Joachim Goebel (Roßbach, 56 Jahre, Forstinspektor); 2. Hermann Keßler (Detter, 60 Jahre, Industriemeister Bau); 3. Stefan Helfrich (Weißenbach, 46 Jahre, Verwaltungsjurist); 4. Bodo Sengstock (Detter, 66 Jahre, Ruhestand); 5. Arno Müller (Weißenbach, 55 Jahre, Kaminkehrermeister); 6. Erich Karg (Detter, 51 Jahre, Diplom-Ingenieur); 7. Matthias Hauke (Zeitlofs, 22 Jahre, Informationselektroniker); 8. Thomas Hüfner (Rupboden, 27 Jahre, Haustechniker); 9. Uwe Fischer (Roßbach, 52 Jahre, selbstständiger Handelsvertreter); 10. Astrid Steinecke (Detter, 41 Jahre, Psychologin); 11. Edgar Müller (Weißenbach, 45 Jahre, Zimmerermeister); 12. Claus Schumann (Detter, 41 Jahre, Schreiner); 13. Reinhold Heck (Weißenbach, 47 Jahre, Holztechniker).