Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

BAD BRÜCKENAU: MAIN-POST-Klasse-Aktion finden Schüler klasse

BAD BRÜCKENAU

MAIN-POST-Klasse-Aktion finden Schüler klasse

    • |
    • |

    „Die Main-Post-Aktion Klasse ist wirklich klasse für jede Klasse!“ Davon sind die Achtklässer des M-Zugs an der Hauptschule Bad Brückenau überzeugt. Sie nehmen am Klasse-Projekt der MAIN-POST teil und stellen zweimal wöchentlich die neuesten Nachrichten aus der Tageszeitung ihren Klassenkameraden vor. Artikel aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport und Aktuelles werden ausgeschnitten, bearbeitet und dann im freien Vortrag präsentiert.

    Regina Rider referierte über das Thema Rente mit 70. Die Koalition lehne die Rente mit 70 ab, zitierte sie entsprechende Berichte aus der MAIN-POST. Der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein dagegen vertrete die Meinung, dass mehr ältere Leute beschäftigt werden sollten.

    Laura Hüther hatte den Wirtschaftsteil der Tageszeitung ausgewertet und war auf die Nachricht von Pestiziden in Mandarinen gestoßen. In mehreren Supermärkten waren Mandarinen getestet worden, dabei hatte sich herausgestellt, dass dieses Obst viel zu stark mit Pestiziden belastet ist. Laura zog daraus die Schlussfolgerung, dass der Verbraucher lieber zu Bio-Mandarinen greifen sollte.

    Im Ressort Sport hatte Madeleine Merkel den Bericht „Sieg für Selbstvertrauen“ für ihre Präsentation gewählt. Die Kissinger Eishockeymannschaft besiegte eine Münchener Auswahl mit 10:1. Im ersten Drittel stand es noch 1:0, im zweiten Drittel bereiteten die Kissinger ihren Sieg mit vier Toren vor und vollendeten diesen im letzten Drittel mit sechs Toren. Holger Buczinsky, der Trainer der Kissinger, würdigte dieses Spiel als wichtigen Beitrag zum Aufbau des Selbstvertrauens seiner Mannschaft.

    Rebecca Bednarski hatte die aktuellen Nachrichten durchforstet und Artikel „Werdet frauenfreundlicher!“ aufgegriffen. Sozialministerin Christa Stewens hatte darin Unternehmen aufgefordert, frauenfreundlicher zu sein, um hochqualifizierte Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu halten, so wie es die skandinavischen Länder vormachten. Gut fände die Ministerin Kinderbetreungsplätze und flexiblere Arbeitszeiten.

    Wladislav Root hatte die Aufgabe, alle vorgestellten Artikel zusammenzufassen, und Markus Mastel zeigte seinen Klassenkameraden auf der Landkarte alle Städte, die in den Artikeln genannt worden waren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden