Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

BAD BRÜCKENAU: Neuer Wanderführer mit allen Extratouren

BAD BRÜCKENAU

Neuer Wanderführer mit allen Extratouren

    • |
    • |

    Vom Keltenpfad im Norden der Rhön bis zum Kuppenweg in den Schwarzen Berge im Süden reicht die Liste der 20 Extratouren, die sich von der „Tour de Natur“ bei Bad Salzschlirf im Westen bis zum „Meiniger“ kurz vor Meinigen im Osten erstreckt.

    Jede Tour ist im Wanderführer auf einer Doppelseite beschrieben. Links finden sich Angaben über den Streckenverlauf und das Markierungssymbol. Das ist bei allen Extratouren der Anfangsbuchstabe der Bezeichnung: K für Königsweg oder H für Hüttentour. Länge, Höhenunterschied der Tour und eine Einstufung von leicht über Mittel bis schwer ergänzen die Angaben. Dann folgt eine Beschreibung der Extratour.

    Halbtags- und Tagestouren

    Auf der rechten Seite findet sich eine Kartendarstellung des jeweiligen Rundwanderwegs, der dunkelgrün eingezeichnet ist. Die Startpunkte der Routen, andere Parkplätze, wichtige Punkte an den Extratouren sowie Angaben zur Gastronomie ergänzen die Karten. Außerdem finden sich je drei Bilder am Fuß der Seite, aufgenommen entlang der Wege, die entweder als Halbtages- oder als Tagestour gedacht sind.

    Alle Extratouren wurden nach den vom Deutschen Wanderinstitut erarbeiteten Kriterien geprüft. Mehr als 200 verschiedene Merkmale, zusammengefasst zu 36 Gruppen, wurden beim Abgehen der Wege Ende des vergangenen Jahres unter die Lupe genommen. Die Prüfung reicht von der Art des Weges – Asphalt, Schotter oder Pfad – über den Abwechslungsreichtum der Tour, die Qualität der Markierung und die Aussicht bis hin zur Gastronomie an den Wegen. Alle Extratouren erfüllen die Anforderungen des Deutschen Wandersiegels. Sieben Extratouren finden sich in der bayerischen Rhön. Der Kuppenweg, die erste im Wanderführer beschriebene Tour, beginnt außerhalb von Platz und führt über Platzer Kuppe und Würzburger Haus. Der Königsweg beschreibt eine Wanderung vom Staatsbad in Richtung Stadt Brückenau. Oberhalb der Stadt am Waldrand entlang geht es später steil hinauf zur Luitpoldhütte. Hier ist ein Abstecher durch Volkers zum Kloster markiert. Der Hauptweg geht durch den Wald zurück ins Staatsbad. Die Hüttentour verbindet Oberbach mit Riedenberg, dem Berghaus Rhön und dem Würzburger Haus.

    Museumstour nach Fladungen

    Der Basaltweg führt von der Kissinger Hütte hinunter bis fast nach Oberbach, bevor er auf den Lösershag abbiegt. Die Kreuzbergtour beginnt am Kloster und führt übers Neustädter Haus zum Irenkreuz. Durch Kilianshof geht es nach Sandberg und zurück auf den Kreuzberg. Die Hochrhöntour führt auf den Heidelstein, dann zum Basaltsee am Steinernen Haus und über die Thüringer Hütte wieder zurück. Die Museumstour verbindet Fladungen mit dem Schwarzen Moor.

    Acht Rundwanderwege sind in Hessen beschrieben. Die „Tour de Natur“ führt vom Kurpark in Bad Salzschlirf in die abwechslungsreiche Landschaft westlich des Ortes. Die Mühlentour verbindet mehrere alte Mühlen bei Hosenfeld. Die Haubentour führt rund um Heubach über die Höhe der Mottener Haube. Der Hilderser verbindet die Ruine Auersberg mit dem Kreuzweg auf den Battenberg und weiten Aussichten nach Thüringen. Die Extratour Kegelspiel verbindet zwischen Rasdorf und Großentaft mehrere der Basaltkuppen, die der Region und der Rundwanderung den Namen gegeben haben. Die Milseburgtour erschließt das Gebiet westlich des Berges. Die Extratour Rotes Moor führt in die Kaskadenschlucht bei Gersfeld und auf den Heidelstein.

    Fünf Extratouren in Thüringen

    Die Extratour Guckaisee beginnt auf der Wasserkuppe und führt über Pferdskopf und Guckaisee sowie den Schafstein mit seinen Basalthalden.

    Fünf Extratouren in Thüringen runden das Angebot ab. Am Keltenpfad bei Sünna informieren Tafeln über Funde aus der Keltenzeit. Höhepunkt des Point-Alpha-Wegs ist ein Besuch im Museum auf der früheren Grenze. Der Vorderrhönweg verbindet Hümpfershausen über den Hahnberg mit Oepfershausen. Der Gebaweg führt über den Gipfel der hohen Geba. Der Meininger führt vom Schloss Elisabethenburg auf die Höhen westlich der Stadt.

    Ein Teil der Rundwanderwege ist bereits offiziell eröffnet. Die übrigen werden zu Beginn der Wandersaison 2008 freigegeben. Die hat für die Rhön heuer deswegen besonders große Bedeutung, weil der Rhönklub als Ausrichter des Deutschen Wandertags viele Tausend Besuchern in der Region erwartet. Da will man die Wander-Infrastruktur in einem perfekten Zustand präsentieren.

    Hintergrund

    Hochrhöner-Extratouren Der Wanderführer Hochrhöner-Extratouren ist von der Fuldaer Firma Dehler Design herausgebracht worden. Er kostet 4,80 Euro. ISBN 978-3-00-023493-4. Erhältlich ist er in Buchhandlungen sowie in den Tourist-Informationen oder im Internet unter www.uptmoorbuch.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden