SANDBERG (BAB) Die Montessori-Grundschule "Kinderkram" orientiert sich an den Bildungs- und Erziehungszielen für bayerische Schulen. Auch wenn das pädagogische Konzept anders ist, wird der bayerische Lehrplan im Unterricht umgesetzt. Die staatliche Schulaufsicht wird die Regierung von Unterfranken ausüben. "Die Schüler sollen jederzeit wieder an eine staatliche Schule wechseln können", erklärt Gisela Hoff (Bischofsheim), Schriftführerin des Fördervereins.
Große Bedeutung in der Montessori-Pädagogik hat die Freiarbeit. Das Kind entscheidet über das Thema und die Sozialform (Partner- oder Einzelarbeit), um den Lernstoff zu vertiefen. Dabei ist es wichtig, dass vom Kind Regeln respektiert werden.
Zwei Pädagogen, eine speziell ausgebildete Lehrkraft und ein Lehrassistent, werden in einer Klasse mit maximal 24 Schulkindern unterrichten. Dadurch bleibt für jedes Kind mehr Zeit. "Der Individualität des Einzelnen wird mehr Rechnung getragen", erklärt Gisela Hoff.
Die Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts bleibt eine ständige Aufgabe des Lehrerteams und des Vereinsvorstandes und soll stets neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit einbeziehen. Im Unterricht finden sich Lernbereiche der Regelgrundschule wieder, wie Deutsche Sprache, Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Musik- und Bewegungserziehung, Kunsterziehung, Textilarbeit, Werken, Sport, Religion und Fremdsprachen.
Darüber hinaus haben kosmische Erziehung, Sinnesmaterial und Übungen des täglichen Lebens einen besonderen Stellenwert. Die Naturerfahrung ist ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts.
Montessori-Schüler bekommen am Schuljahresende keine Noten. Auf eine Leistungserhebung, die alle Kinder einer Jahrgangsstufe zu einem bestimmten Zeitpunkt bewertet, wird bewusst verzichtet. Stattdessen wird mit jedem Kind und der Lehrkraft ein "Pensenbuch" geführt, aus dem sowohl seine Fortschritte als auch seine Defizite hervorgehen. Dies hilft zur Einschätzung, wenn ein Übertritt an eine andere Schulart oder eine Regelschule erfolgen soll. Auf Wunsch wird auch neben einem ausführlichen Wortgutachten eine Ziffernbenotung in Form eines Zeugnisses ausgestellt.