Seubrigshausen (TT) Neuwahlen, die Verabschiedung der Vorsitzenden und eine große Zahl an Ehrungen waren die Höhepunkte der Jahreshauptversammlung der DJK Seubrigshausen.
83 der 339 Mitglieder des vor 38 Jahren gegründeten Vereins kamen zur Jahresversammlung. Die DJK ist der mit Abstand größte Verein in dem 550 Einwohner großen Münnerstädter Stadtteil. Letztmals gab Edith Appel als Vorsitzende ihren Bericht. Sie erinnerte an verschiedene Veranstaltungen im Dorf, an die Steuerprüfung durch das Finanzamt, die ohne jegliche Beanstandung durchgeführt wurde und an den sportlichen Bereich. Sichtlich bewegt blickte sie nochmals auf ihre 15-jährige Tätigkeit zurück. Eine "Weiberwirtschaft" mit vier Frauen und vier Männern bildete vor 15 Jahren den Vorstand und sie wurde mit 25 zur Vorsitzenden der DJK gewählt. In ihrem Fazit stellte Edith Appel zufrieden fest, dass die DJK Seubrigshausen der Verein im gesamten Stadtgebiet sei, dessen erste Fußballmannschaft in der höchsten Klasse spielt.
Ein Mittelpunkt im Dorf
Man habe sich einen Namen gemacht und mit zwei Rasenspielfeldern optimale Bedingungen. Finanziell stehe man solide da und man sei ein kultureller Mittelpunkt des Ortes. Es fiel ihr sichtlich schwer, sich unter anderem für 845 Stunden "fast tollen Fußball, 1800 Trainingsstunden, 948 geschossene Tore, zwei Meistertitel und für eine schöne Zeit" bei den Mitgliedern zu danken. Für ihre Ausführungen erhielt sie stehende Ovationen.
Andreas Appel erklärte, das Konzept in der ersten Mannschaft auf die eigene Jugend zu setzen, sei gelungen, was die gute Platzierung in der Kreisliga beweise. Außerdem berichteten Timo Hornung für die 2. Mannschaft, Peter Klöffel für die Jugend und Manfred Klöffel für die Gesangsgruppe.
Zügig verliefen die Neuwahlen. Neuer Vorsitzender ist Peter Klöffel, sein Stellvertreter ist Tobias Schneider, dritter Vorsitzender ist Dominik Oppermann, Schriftführer Timo Hornung, Hauptkassier Susanne Markert. Weitere Vorstandsmitglieder sind Manuel Schneider, Robert Denner und Gottfried Oppermann.
Zahlreiche Ehrungen standen ebenfalls auf dem Programm. Seit 25 Jahren bei der DJK sind Gottfried Oppermann, Dieter Müller, Karl-Josef Schodorf, Horst Heusinger, Berthold Mann, Hartmut Breunig, Diethard Markert, Erna Schodorf, Gisela Heusinger, Marianne Fleischmann, Monika Schneider, Eleonore Klöffel, Irmgard Oppermann, Angelika Schmöger, Helga Helmerich, Erika Müller, Andrea Hornung, Jutta Balling, Sabine Saal, Edith Appel, Martha Jahn, Gudrun Potschka, Michaela Schuhmann, Ulrike Schnaus, Elke Kerber-Benning, Brunhilde Schneider, Jürgen Fleischmann, Klaus Hetzel, Helmtrud Hornung, Manuela Gehring, Andrea Schneider, Susanne Markert, Gabriele Hetzel, Reinhold Hornung, Kurt Schmitt, Harald Endres, Renate Saal.
Mit dem Verbandsehrenzeichen in Silber wurden Jutta Balling, Susanne Markert, Erich Schneider, Gottfried Oppermann, Peter Dieterich, und Peter Klöffel geehrt.

Ludwig Schmöger, Gründungsmitglied der DJK, wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt das Verbandsehren-Zeichen in Gold.