Die Leiterin des Reichenbacher Kindergartens Stl Josef, Gabriele Geßner, und ihr Team haben seitdem sie an dem Projekt teilnehmen schon zweimal im Frühjahr das Wunder des Schlüpfens der Schmetterlinge und Raupen beobachten können. Auch dieses Jahr waren die Schmetterlinge wieder der Renner für die Kinder.
Ganz wichtig ist den Erzieherinnen und Kindern auch die natürliche Umgebung der Schmetterlinge kennenzulernen und diese zu schützen. Daher ging es mit Karl Schwarz vom BN auf eine artenreiche Wiese. Dort konnten die Kinder neben Schmetterlingen auch viel Nützliches über Blühpflanzen erfahren. Im Moment können die Kinder die Raupen beim Wachsen und Häuten beobachten, aber bald werden sie sich wieder bis zum nächsten Frühjahr verpuppen. Gessner bedankte sich für das schöne Angebot des Bund Naturschutzes.
"Wir hatten dieses Jahr mehr Anfragen nach Schmetterlingseiern des Kleinen Nachtpfauenauges als wir verteilen konnten. Interessierte müssen jetzt raus in die Natur und sich für nächstes Jahr für die Raupenaufzucht auf die Warteliste setzen lassen," freut sich Elisabeth Assmann von der BN-Geschäftsstelle über die Begeisterung für die Raupen. "Wir bieten dank unserer ehrenamtlichen Experten im Jahresprogramm tolle Führungen für Familien und Kinder an."
Info:
Mit viel Resonanz werden seit 2013 über das BN-Umweltbildungsprojekt Schmetterlingseier des Kleinen Nachtpfauenauges an Schulen und Kindertageseinrichtungen verteilt. Die BN-Kreisgruppe leistet Aufklärungsarbeit, liefert Info- und Anschauungsmaterial und bietet Exkursionen an. Aktuell ist der Schwerpunkt der Umweltbildung der Kreisgruppe auf Amphibien.
So geht es zum Beispiel am Sonntag, 10. Juni an die Waizenbacher Teiche mit Schwerpunkt Amphibien. Nachtfalter kann man am Mittwoch, 30. Mai in der Riedelgrube beobachten und am Sonntag, 17. Juni in den Weinbergen bei Hammelburg. Siehe auch www.bad-kissingen.bund-naturschutz.de/