Neben den Entlassschülern und ihren Eltern begrüßte Wittmann die Bürgermeister der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft, Johannes Wegner, Anton Bauernschubert und Fridolin Zehner. Gäste waren auch Kreisrätin Sabine Dittmar und Pfarrer Manfred Finger.
Einen besonderen Dank richtete der Schulleiter an die Eltern der Abgänger. Sie hätten in der schwierigen Phase der Pubertät ihre Töchter und Söhne mit Rat und Tat begleitet und dadurch nicht nur diesen, sondern auch den Lehrern bei ihrer Arbeit unter die Arme gegriffen.
39 von 44 Schüler haben Quali
Die Folge sei, dass 39 von 44 Neuntklässern ihre Regelschulzeit mit dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss abschließen können, so Wittmann. In diesem Zusammenhang würdigte er die Leistung der Lehrkräfte Rebecca Bötz und Norbert Sebald, der die Klasse 9b während des Schuljahres krankheitsbedingt an Martin Mock abgab. „Sie haben diesen Jahrgang gut über die Runden gebracht“, sagte Wittmann.
Der Schulleiter bedauerte, dass mit den beiden neunten Klassen die meisten Mitglieder aus der Schulband scheiden. Mehr als fünf Jahre hätten sie gezeigt, dass Schule mehr sei als Deutsch und Mathe ist. Unter der Führung von Lehrer Georg Göbel seien sie zum Markenzeichen der Schule geworden, was die Jugendlichen mit dem Konzert zum Abschluss des Festabends unter Beweis stellten.
Gute Berufsaussichten
Zufrieden zeigte sich Wittmann auch mit den beruflichen Aussichten der Neuntklässer. 21 haben einen sicheren Ausbildungsplatz in der Tasche. 17 besuchen weiter eine Schule. Nur fünf suchen noch nach einem Ausbildungsplatz.
Nachdem Rebecca Bötz und Martin Mock das letzte Schuljahr in ihren Klassen haben Revue passieren lassen, ergriff der altgediente Lehrer Norbert Sebald das Wort und betonte: „Diese 9b war der krönende Abschluss meines Lehrerlebens.“ Alle seien ihm ans Herz gewachsen. Er bot den Schülern Rat und Hilfe an, sollten sie einmal in Schwierigkeiten geraten. In seinen Dank schloss Sebald auch Salome Brandl mit ein, die während der vergangenen Monate als Praktikantin das Lehrerleben kennengelernt hat.
Dank drückten auch die Schülervertreter Julia Bockisch, Daniel Pinkin und Andre Markus aus. Etwa an die „allgeliebte, einfühlsame Frau Bötz“, die ihnen das Erreichen dieses Lebensabschnittes ermöglicht habe, so Markus. Mit launigen Worten dankte er allen Lehrern, die es während der neun Schuljahre oft nicht leicht mit den Schülern gehabt hätten. Ausdrücklich schloss er die Schulleiterinnen Gabriele Sebald (Poppenlauer) und Grete Heilinger (Thundorf/ Rothhausen), inzwischen pensionierte Lehrkräfte sowie das Hausmeisterehepaar Anni und Martin Usleber mit ein.
Bürgermeister Johannes Wegner – er sprach auch im Namen seiner Amtskollegen – zeigte sich begeistert von den guten Leistungen der Jugendlichen. Die guten Ergebnisse beweisen, dass die Lehrer hervorragende Arbeit leisten, unterstrich er. Er hofft, dass es in Maßbach zukünftig neben dem Quali auch die Mittlere Reife gibt. Die Gemeinde bewirbt sich deswegen um die Einrichtung einer Regionalschule (wir berichteten).
Buchpreise erhielten die besten Schüler, gespendet von den Bürgermeistern, der VR-Bank und der Sparkasse sowie dem Ehepaar Usleber und dem Lehrerkollegium. Mit ihrer Freude über die guten Leistungen der Abgänger verband Martina Thain, die Vertreterin des Elternbeirates, den Wunsch nach weiterem Erfolg im Leben. An Bürgermeister Wegner appellierte sie, sich mit aller Macht für den Erhalt des Schulstandortes Maßbach einzusetzen.