Zum Herz-Aktiv-Tag hatte die Herzsportgruppe „Hearthoppers II“ Bad Königshofen gemeinsam mit den „Hearthoppers I“ aus Mellrichstadt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landessportverband in die FrankenTherme eingeladen, wo ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde. Auch Teilnehmer aus Thundorf, Rothhausen und Seubrigshausen waren dabei.
2009 wurde die Herzsportgruppe gegründet, um Menschen mit Herzbeschwerden die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Sport zu treiben, das Herz zu kräftigen und dabei unter medizinischer Aufsicht zu bleiben. Geselligkeit und der Austausch von Erfahrungen unter Gleichgesinnten sind ebenfalls wichtig.
Wie der begleitende Arzt, Achim Noppmann, in seinem Vortrag über Risikofaktoren berichtete, werden durch den Herzsport die Muskeln gestärkt und die Beweglichkeit erhalten, Blutdruck, Blutfett- und Blutzuckerspiegel können sinken, dadurch vermindert sich das Risiko eines Herzinfarkts oder eines erneuten Herzinfarkts. Zusätzlich wird das Immunsystem gestärkt.
Risikofaktoren gilt es zu erkennen und zu meiden. Dazu gehört neben Bewegungsmangel auch das Übergewicht. Zu viel Salz, Zucker und tierisches Fett sollten vermieden werden, Obst und Gemüse dafür vermehrt auf den Tisch kommen. Säfte gelten als gesund, sind aber wahre Kalorienbomben, als Durstlöscher sollen deshalb Wasser, Tee und Schorle dienen.
Das Rauchen ist ein besonderer Risikofaktor, führte Noppmann aus. „Zum Aufhören ist es nie zu spät“, sagte Noppmann. Schon nach kurzer Zeit sei der Körper entlastet. Stress begünstigte Herzerkrankungen, nicht der positiv wirkende, sondern der Dauerstress, den man sich vielleicht auch selbst macht. Der Arzt riet, für ausreichend Schlaf und Erholungszeit zu sorgen und viel zu lachen. Forscher berichten, dass Lachen nicht nur Lunge und Immunsystem stärkt, sondern auch Cholesterinspiegel und Blutdruck senken hilft.
Auch Diabetiker haben ein höheres Risiko, Herzkrankheiten zu bekommen, auch hier helfen Bewegung, gesunde Lebensführung und die richtige Ernährung. „Laufen sie der Diabetes davon“, riet Noppmann den Zuhörern. Mangels Transportmittel sei der Mensch vor 150 Jahren täglich 30 bis 40 Kilometer gelaufen, heute sind es durchschnittlich noch 700 bis 900 Meter.
Dr. Manuel Dülk hielt einen Vortrag zum Thema „Zähne & Herz“ und warnte vor allem davor, Parodontitis nicht ernst zu nehmen und unbehandelt zu lassen. Schon im Kindergarten sollten die Grundlagen der Zahnhygiene erlernt und ein Leben lang beibehalten werden, forderte er. Neben einer guten Zahnpflege seien auch regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt wichtig.
Übungsleiterin Beatrice Noppmann führte einige Übungen durch, und machte in ihrer Vorstellung der „Hearthoppers“ deutlich, dass es in den Herzsportgruppen darum geht, Spaß an der Bewegung finden, sich gegenseitig zu motivieren, Erfahrungen auszutauschen und zu lernen mit der Krankheit, aber nicht für die Krankheit zu leben.
Bürgermeister Thomas Helbling hatte ein Grußwort zu Beginn des Herz-Aktiv-Tags gesprochen, beteiligt war auch das BRK mit einer Vorführung, die Rheumagruppe zeigte einen Sitztanz. Während des ganzen Nachmittags gab es Mitmachangebote wie Spiele, Entspannungsübungen, Gleichgewichts- und Gedächtnistraining sowie Übungen mit Schwingtuch und -stäben. Bei einer Tombola gab es viele attraktive Preise zu gewinnen.