Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

BAD BRÜCKENAU: Stadträtin Emilie Greger ist gestorben

BAD BRÜCKENAU

Stadträtin Emilie Greger ist gestorben

    • |
    • |
    Emilie Greger ist tot.CSU
    Emilie Greger ist tot.CSU Foto: FOTO

    (bb) Am Montagabend hatten die Stadtratskollegen sie noch wie immer erlebt. In der Nacht zum Dienstag ist Emilie Greger plötzlich gestorben. Brückenau ist erschüttert, viele kennen die 58-Jährige, die sich vor allem für die Senioren eingesetzt hat.

    Am Montagabend war Emilie Greger in die Hauptausschusssitzung gekommen, obwohl sie kein stimmberechtigtes Mitglied war. Es ging um ein ihr wichtiges Anliegen. Heute wollte die Frauen-Union ihren Jahresabschluss feiern, bei ihrer Vorsitzenden Emmi Greger hatten sich die Mitglieder angemeldet.

    Die Feier ist abgesagt, genau wie eine Ausschusssitzung des Stadtrates, die Dienstagabend sein sollte. Mit wem man spricht, jeder ist erschüttert. Stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks kann es kaum fassen: „Wir sind ganz fertig – alle.“

    Als Seniorenbeauftragte hat sich Emmi Greger stark gemacht für die Belange der älteren Menschen. Im Mai hatte sie sich als die neue Referentin dem Seniorenbeirat vorgestellt und gesagt: „Da ich nicht mehr arbeite, engagiere ich mich jetzt ehrenamtlich.“ Viele kennen sie noch von ihrer früheren Arbeit bei Elektro Knüttel.

    Ihre Arbeit im Seniorenbeirat müssen jetzt andere fortführen. Die Frauen-Union verliert ihre Vorsitzende; vor fünf Jahren hatte Emmi Greger auch diese Aufgabe von Gudrun Schubert übernommen.

    Ihre Fröhlichkeit und Freundlichkeit werden vielen fehlen. Beim Sommerfest konnten die Senioren sie auch als Schauspielerin in einem Sketch mit Gudrun Schubert erleben. Am Montagnachmittag hatte sie noch beim Stricktreff eine Adventsgeschichte vorgelesen.

    Um Emmi Greger trauern ihr Ehemann Peter, mit ihm zwei Töchter und zwei Söhne, Mutter Franziska, vier Enkelinnen und mit der ganzen Familie viele Freunde und Bürger.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden