(rsl) Einen „Tag der Ausbildung“ planen die Firmen Paul & Co und GKN Sinter Metals mit der Brückenauer Stadtverwaltung. „Die Idee kam aus der Wirtschaft“, informierte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks über das Projekt. Die Premiere ist parallel zum Frühlingsmarkt am Sonntag, 10. April, in der Georgi-Kurhalle.
Angesprochen sind in erster Linie Schüler und Studenten. Sie erhalten von den Ausstellern gezielte Informationen über das regionale Ausbildungsplatzangebot. Daneben werden Berufsbilder sowie duale Ausbildungs- und Studienkombinationen in Betrieben, Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Sanatorien vorgestellt.
Jungen Menschen Zukunftsperspektiven in der Region bieten, dieses Ziel nannten Gerardo del Rio Romero, Geschäfts- und Personalleiter bei Paul & Co in Oberwildflecken sowie Lutz Schäfer, verantwortlich für Aus- und Weiterleitung bei GKN Sinter Metals in Bad Brückenau. Stößt der erste „Tag der Ausbildung“ auf viel Resonanz, peilen die Firme bereits jetzt eine Fortsetzung im September an. Der „Tag der Ausbildung“ könnte eine regelmäßige Einrichtung werden.
Der prognostizierte demografische Wandel lässt die Firmen aktiv werden. Man will „Zeichen setzen“ für die junge Generation, so del Rio Romero und wies auf sonst drohenden Fachkräftemangel in wenigen Jahren hin. Die Bereitstellung qualifizierter Lehrstellen sei nicht nur eine gesellschaftspolitische Aufgabe, sondern auch ein Gebot der langfristigen Unternehmensvorsorge, so Schäfer. „Fachkräfte hier behalten und damit für junge Familien in der Heimat attraktive Zukunftsperspektiven schaffen“, das rückte Bürgermeisterin Meyerdierks in den Mittelpunkt. Daneben sei das Projekt ein Schritt in Richtung kommunaler Allianz im Altlandkreis. Die Stadt Bad Brückenau übernimmt die Organisation der Veranstaltung. Um weitere Ausbildungsbetriebe der Region ins Boot zu holen, werden die benachbarten Orte, Banken und Kliniken über den „Tag der Ausbildung“ informiert. Bewerber können dann über ihre Kommunalverwaltung Ausstellungsflächen reservieren.
Paul & Co kündigte an, neben bisher 30 Azubis, im September weitere 20 einzustellen. GKN Sinter Metals stockt die Zahl der Ausbildungsplätze von 40 um zehn auf 50 Lehrstellen auf. Die Berufsbilder umfassen Werkzeug-, Industrie- und Verpackungsmittelmechaniker, Maschinenführer, Industriekaufleute, Logistikfachkräfte, System- und Netzwerkadministratoren und mehr.